Schlagzeilen
Die Wirtschaftsflaute hat den Arbeitsmarkt weiter im Griff. Die erhoffte Frühjahrsbelebung ist noch nicht in Sicht.
Fünf Ex-Verteidigungsminister fordern den Kongress auf, Trumps umstrittene Entlassungen hochrangiger Militärs zu untersuchen. Die Anschuldigungen wiegen schwer.
Auf die USA unter Donald Trump ist kein Verlass mehr. Deutsche und Europäer müssen sich mit eigenen Atomwaffen schützen.
Aufgrund des neuen Wahlrechts ziehen viele siegreiche Direktkandidaten nicht in den Bundestag ein. Die Betroffenen sind empört. Ist das alles demokratisch?
Die vergangenen Tarifrunden haben den Arbeitnehmern deutliche Gehaltszuwächse beschert. Erstmals seit 2020 liegen sie sogar höher als die Inflationsrate.
Alexander Puschkin gehört zu den berühmtesten Dichtern Russlands, allerdings kann sein Werk bisweilen zu Verstörung und Schreianfällen führen. Berichtet Wladimir Kaminer.
Die Ukraine öffnet ihre Bodenschätze für die USA – ein umstrittenes Abkommen soll heute unterzeichnet werden. Doch der Deal wirft viele Fragen auf.
Chinas Staatschef Xi Jinping will sich Taiwan einverleiben, notfalls mit Gewalt. US-Präsident Trump lässt offen, ob er den Inselstaat verteidigen würde.
Mit Hinweis auf den Drogenhandel erhöht US-Präsident Donald Trump die Einfuhrzölle auf chinesische Waren. In Peking kommt die Maßnahme nicht gut an.
Mit Hinweis auf den Drogenhandel erhöht US-Präsident Donald Trump die Einfuhrzölle auf chinesische Waren. In Peking kommt die Maßnahme nicht gut an.
Frauen gehören zu den Verliererinnen der Wahl. Schon im Wahlkampf waren sie nur Randfiguren, im Bundestag sinkt ihr Anteil wieder. Aber wenn Frauen nicht vorkommen, tun es auch ihre Themen nicht.
Spezialisten sind in den Lieferketten der Luft- und Raumfahrtindustrie schwer zu ersetzen. Diese Erfahrung müssen aktuell auch Boeing und Airbus machen, nachdem es in der Fabrik eines Zulieferers gebrannt hat.