Schlagzeilen
Ein Mitglied der Linksjugend in Frankfurt wünscht jüdischen Schülern den Tod. Es muss die Organisation verlassen. Doch der Fall zeigt erneut: Antisemitismus in den eigenen Reihen bleibt für die Linke ein Problem.
Die SPD will einkommensschwachen Haushalten das Leasing eines Elektroautos für unter 100 Euro im Monat ermöglichen - finanziert aus einem EU-Fonds. Recherchen von FAKT zeigen: Davon dürften nur sehr wenige Menschen profitieren.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will das Atomwaffenprogramm des Landes ausweiten. Er begründet das laut Staatsmedien mit einer angeblichen Bedrohung durch die USA und Südkorea.
Führungspositionen im US-Militär gelten als unpolitische Posten. Doch die US-Regierung baut die Chefetage im Pentagon seit Monaten um. Jetzt zieht sich der ranghöchste Offizier der Luftwaffe überraschend zurück.
Den Bahn-Chef hat Verkehrsminister Schnieder bereits gefeuert, einen Nachfolger oder ein Konzept zur Sanierung bleibt er bislang schuldig. Im Konzern häufen sich derweil die Probleme.
Der Ukraine-Gipfel brachte viel Aufregung, aber wenig Ergebnisse, meint Sabrina Fritz. Einen Plan B, wenn der Kreml nicht mitmacht, gibt es nicht. Aber die Europäer zeigten: Sie stellen sich der gewaltigen Aufgabe gemeinsam.
Die Bundeswehr will ihre Infrastruktur mithilfe von Google digitalisieren. Union und Grüne warnen, die Truppe mache sich damit erpressbar. Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann beschwichtigt.
Das BSW sucht einen neuen Namen. Es will »Wagenknecht« aus seinem Kürzel streichen, die Abkürzung aber behalten. Erste interessante Vorschläge liegen vor.
Viele Tiere leben in heißen Umwelten. Einige ihrer Tricks zur Thermoregulation ähneln Strategien von uns Menschen - andere eher nicht. Sie wirken fast schon bizarr. Von Frank Wittig.
Seit dem Wochenende streikt das Bordpersonal von Air Canada, sogar die Regierung hat sich in den Streit eingeschaltet. Die Gewerkschaft widersetzte sich nun erneut einer gerichtlichen Anordnung.
Der Gruppengipfel im Weißen Haus an Selenskyjs Seite war verdienstvoll. Und doch ist es alarmierend, dass sich die Europäer Frieden und Sicherheit bei Trump erbetteln müssen.
Die rechtsextreme Partei »Freie Sachsen« unterhält ein Girokonto bei der Sparkasse Chemnitz. Die wehrt sich dagegen, ist aber machtlos. Bereichsleiter Sven Mücklich erklärt, was hinter dem Streit steckt und warum er einen Kampfsport erlernen musste.