Sport

Tom Brady, Joe Montana oder vielleicht doch Patrick Mahomes – wer ist der Größte im American Football? Die Top Ten der SPIEGEL-Sportredaktion.

Vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Israel haben die irischen Basketballerinnen die üblichen Höflichkeiten vor der Partie boykottiert. Eine israelische Spielerin hatte dem Team zuvor Antisemitismus vorgeworfen.

Vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Israel haben die irischen Basketballerinnen die üblichen Höflichkeiten vor der Partie boykottiert. Eine israelische Spielerin hatte dem Team zuvor Antisemitismus vorgeworfen.

Erst vor dieser Saison war Dennis Schröder zu den Toronto Raptors gewechselt. Nun ist seine enttäuschende Zeit in Kanada schon wieder vorbei. Um den Titel kämpfen kann Schröder wohl aber auch bei den Brooklyn Nets nicht.

Der Dopingfall der damals 15 Jahre alten Kamila Walijewa war das bestimmende Thema der Olympischen Spiele 2022. Mittlerweile ist die russische Eiskunstläuferin gesperrt – trotz einer abenteuerlichen Erklärung.

Im Fokus der DFB-Elf steht die Heim-EM im Sommer. Aber auch danach wird Fußball gespielt, und zwar in der Nations League. Die Nationalmannschaft trifft auf die Niederlande, Bosnien-Herzegowina und Ungarn.

Die Leichtathletin Sara Benfares ist positiv auf Epo und Testosteron getestet worden. Wollte sie im Sport betrügen? Oder handelte es sich, wie ihr Vater sagt, um eine Maßnahme gegen eine Krebserkrankung?

Lange wurde krankhaftes Untergewicht bei Kletter-Wettkämpfen toleriert. Aus Protest schmiss sogar der ärztliche Berater hin. Das wirkte: Nun droht Athleten mit kritischen Werten ein Startverbot.

Auch die besten Biathleten der Welt müssen sich bei der WM in Nove Mesto zum Teil mit einfachsten Unterkünften arrangieren. Ein besonders merkwürdiges Quartier hat der Norweger Vetle Sjåstad Christiansen. Der Olympiasieger nahm es mit Humor.

Erst öffnet der UEFA-Kongress in Paris Aleksander Ceferin auf dessen Betreiben die Tür für eine Amtszeit bis 2031. Dann erklärt der UEFA-Präsident, dass er doch nicht zur Wiederwahl antreten wolle.

Nach einer Änderung der Statuten hätte Aleksander Čeferin bis 2031 Präsident der Uefa bleiben können. Doch der Slowene verzichtet und tritt 2027 ab. Er begründet den Schritt mit allgemeiner Müdigkeit.

Der Streit um den Investoreneinstieg in der Bundesliga eskaliert. Hier spricht der Vorsänger der Hertha-Ultras Harlekins, »Kreisel«, über die Beweggründe der Fans. Und er erklärt, wovor die Anhänger Angst haben.