Schlagzeilen

In einem Hyundai-Werk im US-Bundesstaat Georgia hat die Einwanderungsbehörde ICE mehr als 300 Südkoreaner festgenommen, per Charterflug sollen sie ausgeflogen werden. Das asiatische Land ist irritiert.

Die Koalition hat einen »Herbst der Entscheidungen« angekündigt. Bislang ist davon jedoch nicht viel zu spüren. Stattdessen droht dem Land ein Winter der Enttäuschungen.

Die Koalition hat einen »Herbst der Entscheidungen« angekündigt. Bislang ist davon jedoch nicht viel zu spüren. Stattdessen droht dem Land ein Winter der Enttäuschungen.

Der VW-Polo kommt zurück, die Knöpfe am Armaturenbrett auch. Sucht die deutsche Autoindustrie ihr Heil in Nostalgie? Ja, und das sollte sie auch.

Wer im Rentenalter weiterarbeitet, soll nach den Plänen der Koalition 2000 Euro monatlich steuerfrei verdienen dürfen. Doch das Vorhaben ist umstritten. Auch in den eigenen Reihen.

Die von Söder geforderte Abschaffung des Verbots neuer Verbrenner-Autos ab 2035 ist mit den Grünen nicht zu machen. Aber beim Ausstiegsdatum zeigt sich Fraktionschefin Dröge kompromissbereit.

Es war ein Prestigeprojekt von Karl Lauterbach, doch Kosten und Nutzung stehen beim umstrittenen Klinik-Atlas in keinem Verhältnis. Laut einem Medienbericht will Gesundheitsministerin Nina Warken nun umplanen.

Weihnachtsbäume werden in diesem Jahr etwas teurer. Das hat aber nur zum Teil mit Frost, Trockenheit und Hitze zu tun, die den Baumschulen in einigen Regionen die Arbeit schwer machen.

In Sachsen-Anhalt liegt die AfD vorn, zugleich ist es noch ein Jahr bis zu den Wahlen: Die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser hat nun an die Menschen vor Ort appelliert, ein AfD-Votum zu überdenken – mit Verweis auf andere Wahlausgänge.

Die Union hält an ihrem Ziel fest, die Kosten für soziale Ausgaben zu reduzieren. Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert genau das Gegenteil.

Weniger Flüchtende kommen, aber viele Angekommene klagen: Die Verwaltungsgerichte berichten von deutlich längeren Verfahren bei Asylrechtsfragen. Das schlägt sich auf die Dauer der Asylverfahren nieder.

Die japanische Wirtschaft trotzt den Verwerfungen in der Weltwirtschaft deutlich besser als die deutsche. Das liegt nicht zuletzt an den japanischen Verbrauchern.