Schlagzeilen

Weniger Flüchtende kommen, aber viele Angekommene klagen: Die Verwaltungsgerichte berichten von deutlich längeren Verfahren bei Asylrechtsfragen. Das schlägt sich auf die Dauer der Asylverfahren nieder.

Die japanische Wirtschaft trotzt den Verwerfungen in der Weltwirtschaft deutlich besser als die deutsche. Das liegt nicht zuletzt an den japanischen Verbrauchern.

Frankreichs Premier Bayrou stellt die Vertrauensfrage ans Parlament – und dürfte scheitern. Russland terrorisiert die Ukraine mit Drohnen. US-Präsident Trump droht Chicago. Das ist die Lage am Montagmorgen.

Bärbel Bas will das Gesprächsangebot der Grünen zu einem möglichen AfD-Verbotsverfahren annehmen. Es müsse geprüft werden, ob die Beweislage zeige, dass »Demokratiefeinde die Demokratie bekämpfen«.

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker. Da gibt es nur ein Problem: Viele Beschäftigte wollen das nicht.

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker. Da gibt es nur ein Problem: Viele Beschäftigte wollen das nicht.

Akuter Durchfall und Bauchkrämpfe nach Verzehr: Der Hersteller einer beliebten Rindersalami warnt vor einer verunreinigten Charge seines Produkts. Die ist vor allem für Kinder und Senioren gefährlich.

Akuter Durchfall und Bauchkrämpfe nach Verzehr: Der Hersteller einer beliebten Rindersalami warnt vor einer verunreinigten Charge seines Produkts. Die ist vor allem für Kinder und Senioren gefährlich.

Die Mitgliedstaaten könnten das EU-Klimaziel für 2040 blockieren. Der zuständige deutsche Minister drängt auf eine schnelle Entscheidung. Und erinnert die Union an die Vereinbarung im Koalitionsvertrag.

Wer beim Bürgergeld sparen will, sollte auch an die Erbschaftsteuer denken. Und: Wie mächtig wird die KI? Das ist die Lage am Sonntag.

Seit dem Sturz des Assad-Regimes haben weniger als 2000 Syrer mit Förderung vom Bund Deutschland verlassen. Im gleichen Zeitraum gab es mehr als achtmal so viele neue Asylanträge.

Seit dem Sturz des Assad-Regimes haben weniger als 2000 Syrer mit Förderung vom Bund Deutschland verlassen. Im gleichen Zeitraum gab es mehr als achtmal so viele neue Asylanträge.