Wirtschaft

Deutschland altert schnell. Im Wettbewerb bräuchten Firmen mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland. Selbst die jetzige Zuwanderung hält den Trend laut Forschern nicht auf. Vor allem Ostdeutschland hat ein Problem.

Bei der Förderung von Klimainvestitionen ärmerer Länder sieht sich Deutschland weit. Das Sechs-Milliarden-Ziel sei drei Jahre früher erreicht. Andere Länder sollten stärker mithelfen, fordert Ministerin Schulze.

Da sich die Prognosen für Deutschlands Wirtschaftskraft verschlechtern, will Bundesfinanzminister Christian Lindner Unternehmen und Steuerzahler entlasten. Wie genau, das verrät der FDP-Politiker nicht.

Der Chef des Städte- und Gemeindebunds warnt in der Migrationsdebatte vor »Symbolpolitik«. Helfen würde, wenn Asylbewerber bald nach ihrer Ankunft arbeiten dürften, mehr Unterkünfte und schnellere Verfahren.

Seit Monaten sucht Thyssenkrupp nach Partnern für sein krisenanfälliges Stahlgeschäft. Nun steigen laut »Handelsblatt« die Chancen für einen Teilverkauf.

Tag der Abrechnung im Wirecard-Prozess: Die Strafverfolger weisen die Darstellung des langjährigen Konzernchefs Markus Braun scharf zurück. Seine Versuche, sich »zum Opfer zu stilisieren«, gingen an der Realität vorbei.

Tag der Abrechnung im Wirecard-Prozess: Die Strafverfolger weisen die Darstellung des langjährigen Konzernchefs Markus Braun scharf zurück. Seine Versuche, sich »zum Opfer zu stilisieren«, gingen an der Realität vorbei.

Ein heftiger Preisverfall bei Solarmodulen bringt Deutschlands Hersteller in Existenznöte. Das Wirtschaftsministerium verspricht Hilfe.

Ein Zusammenschluss aus NGOs, Kirchen, Kommunen und Verbänden hat erstmals ein Gütesiegel an Spielzeughersteller vergeben. Die Auszeichnung belohnt Bemühungen für Umweltschutz und bessere Sozialstandards.

Vor Kurzem war Sam Bankman-Fried noch als jüngster Milliardär auf dem Forbes Cover, jetzt steht er vor einem Gericht in New York. Der Krimi um ihn und seine Kryptobörse FTX ist voller Widersprüche. Ein SPIEGEL Original Podcast.

Die Inflation in Deutschland ist im September auf den niedrigsten Stand seit Beginn des russischen Angriffskriegs gefallen. Die Verbraucherpreise lagen um 4,5 Prozent über dem Vorjahresmonat.

Staub in der Luft, häufige Rettungseinsätze: Nach einem Bericht über Unfälle im deutschen Tesla-Werk schlägt die IG Metall Alarm. Der US-Autobauer müsse jetzt genau kontrolliert werden, fordert Bezirksleiter Dirk Schulze.