Wirtschaft

Trotz großer Verspätungen kassierten Bahn-Vorstände bislang üppige Boni. Jetzt hat der Aufsichtsrat eine Reform des Vergütungssystems beschlossen – und eine neue Gesellschaft für das marode Schienennetz.

Der Medienkonzern Axel Springer will zum reinen Digitalanbieter werden. Deshalb stößt er nun seine Anteile auf dem Schweizer Printmarkt ab.

Solarpanele aufs Dach, E-Auto in die Garage: Mit einem Multimillionen-Förderprogramm will die Bundesregierung Privatleute zur Ökoenergie bringen. Doch der Geldsegen verpufft, es profitieren zu wenige. Und die Falschen.

Passagierinnen von Qatar Airways wurden gegen ihren Willen gynäkologisch untersucht, weil ein Baby gefunden worden war. Ein Einzelfall, verspricht ein Manager in Australien – wo dem Konzern nun Landelizenzen verweigert werden.

Die Vorbereitungen des sogenannten Klimagelds kamen bislang nur schleppend voran. Finanzminister Lindner macht nun Hoffnung auf eine Auszahlung im übernächsten Jahr.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach überlegt, das Apothekenwesen von Grund auf neu zu regeln – und löst damit einen Proteststurm aus. Die Idee ist tatsächlich nicht ungefährlich.

Vier von sechs Wärmepumpen haben in einer Untersuchung der Stiftung Warentest gut abgeschnitten. Manche Modelle verbrauchen allerdings deutlich mehr Strom als andere. Und zwei haben ein Problem namens R32.

Vier von sechs Wärmepumpen haben in einer Untersuchung der Stiftung Warentest gut abgeschnitten. Manche Modelle verbrauchen allerdings deutlich mehr Strom als andere. Und zwei haben ein Problem namens R32.

Beim Verkauf von süchtig machenden Opioiden soll die Pharmaindustrie Hilfe von McKinsey bekommen haben. Die Beratungsfirma weist die Vorwürfe zurück, stimmte nun aber erneut einem teuren Vergleich zu.

Beim Verkauf von süchtig machenden Opioiden soll die Pharmaindustrie Hilfe von McKinsey bekommen haben. Die Beratungsfirma weist die Vorwürfe zurück, stimmte nun aber erneut einem teuren Vergleich zu.

Der Einsatz dauerte mehrere Stunden: In Wolfsburg hat es eine Razzia in Räumlichkeiten von Volkswagen gegeben. Hintergrund ist ein seit Jahren laufendes Verfahren um überhöhte Betriebsratsgehälter.

Der Einsatz dauerte mehrere Stunden: In Wolfsburg hat es eine Razzia in Räumlichkeiten von Volkswagen gegeben. Hintergrund ist ein seit Jahren laufendes Verfahren um überhöhte Betriebsratsgehälter.