Schlagzeilen
Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen und will mit der SPD schnell eine Regierung bilden. Diese Namen werden für Kabinettsposten gehandelt.
FDP-Chef Lindner ist bald weg, die Partei braucht eine neue Spitze. Im Rennen sind zwei prominente Bewerber, die sich nicht leiden können. Der Partei stehen harte Wochen bevor.
Nach seinem Wahlsieg vermisste Merz angeblich die Glückwünsche der Altkanzlerin. Jetzt meldet sie sich mit einer Erklärung.
Mit 152 Abgeordneten zieht die AfD jetzt in den Bundestag ein. Darunter sind alte Bekannte und viele neue Gesichter. Die Fraktion rückt mit ihnen noch weiter nach rechts.
Im neuen Bundestag wird es schwer für den künftigen Kanzler, die Schuldenbremse zu reformieren oder ein Sondervermögen für die Bundeswehr durchzusetzen. Linke und AfD haben eine Sperrminorität, Merz sucht jetzt das Gespräch mit den früheren Ampelparteien.
Markus Söder will zurück in die Vergangenheit. Die Linke wähnt sich als Retterin vor dem Faschismus. Und Sahra Wagenknecht fühlt sich systematisch heruntergeschrieben. Das ist die Lage am Montagabend.
Die SPD ist bei der Bundestagswahl auf ein historisches Tief abgestürzt, einige Genossen fordern Konsequenzen. Die Parteispitze verspricht Erneuerung. Nur nicht bei sich selbst.
Mehr als 20 Prozent der Wähler in Deutschland stimmten für die AfD. Die reichweitenstärksten Aufrufe auf der Plattform X stammten zuletzt aber fast alle aus dem Ausland.
CDU-Politikerin Petra Nicolaisen liegt bei den Erststimmen in ihrem Wahlkreis deutlich vor Konkurrent Robert Habeck. Anders als der Grüne verliert sie nun aber ihr Mandat – wegen des neuen Wahlrechts. Wie fühlt sich das an?
Dem nächsten Kanzler werden historische Entscheidungen in Serie abverlangt. Er muss schon über sich hinauswachsen, um den Aufgaben gerecht zu werden. Und das mit einer zerfledderten SPD, die gerne sowohl regiert als auch opponiert.
Erneut fliegt die FDP aus dem Bundestag. Doch anders als nach der Wahlschlappe im Jahr 2013 wird die Rückkehr aus der außerparlamentarischen Opposition für die Liberalen jetzt viel schwerer.
Er verbreitet in seinem Podcast zahlreiche rechte Verschwörungstheorien. Jetzt soll Dan Bongino stellvertretender Chef des FBI werden.