Schlagzeilen
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen fordert eine härtere Gangart Deutschlands in der Migrationspolitik. Er setzt dabei auch auf Friedrich Merz.
Die russische Invasion in der Ukraine läuft nun seit drei Jahren. Wladimir Putins Armee ist aktuell zwar in der Offensive, beißt sich aber seit Kriegsbeginn militärisch die Zähne aus. Jetzt steht die Entscheidung offenbar kurz bevor.
Marco Buschmann übernahm im November den Posten als Generalsekretär der FDP, jetzt zieht er Konsequenzen aus dem Wahldebakel. Die Entwicklung der Partei will er »als Zuschauer« weiterverfolgen.
Die Wahlrechtsreform der Ampel hat den Bundestag verkleinert. Dafür mussten einige Kandidaten auf ihren Sitz in Berlin verzichten – trotz Direktmandat. Die aufsehenerregendsten Ergebnisse im Überblick.
Statt Bauteilen für Autos und anderen zivilen Komponenten will Rheinmetall in seinen Werken in Berlin und Neuss künftig Munition herstellen. Eine finale Entscheidung darüber ist aber noch nicht gefallen.
Statt Bauteilen für Autos und anderen zivilen Komponenten will Rheinmetall in seinen Werken in Berlin und Neuss künftig Munition herstellen. Eine finale Entscheidung darüber ist aber noch nicht gefallen.
Friedrich Merz wird voraussichtlich der neue Regierungschef. Ist er der Richtige für das Amt? Die Einschätzung von SPIEGEL-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit.
Elon Musks KI-Chatbot Grok gerät wegen manipulierter Inhalte in die Kritik. Nutzer deckten auf, dass unangenehme Fakten zu Musk und Trump gezielt unterdrückt wurden.
Im Januar trieb die "Eventin" manövrierunfähig vor Rügen, die deutschen Behörden setzten das Schiff der russischen Schattenflotte fest. Jetzt folgen Sanktionen.
Nach der Bundestagswahl ist es wahrscheinlich, dass Deutschland wieder von einer Großen Koalition regiert wird. Damit können viele Bürger gut leben, doch zahlreiche andere wünschen sich eine Alternative.
Hätten nur Frauen gewählt, wäre der Bundestag deutlich linker. Am stärksten ist die Kluft zwischen den Geschlechtern bei jungen Wählen.
Gegen Israels Regierungschef Netanyahu liegt ein internationaler Haftbefehl vor, Friedrich Merz will sich trotzdem in Deutschland mit ihm treffen. In Israel wertet man die Bereitschaft als ein Zeichen.