Wirtschaft

Ihre Zusammenarbeit wurde wegen antisemitischer Ausfälle beendet, doch nun nimmt Adidas-CEO Björn Gulden Kanye West in Schutz. Er glaube nicht, dass der Rapper es ernst gemeint habe und ein schlechter Mensch sei.

Die EU will Verbrauchern bessere Informationen über Nachhaltigkeit liefern. Werbebotschaften wie »umweltfreundlich«, »klimaneutral« oder »biologisch abbaubar« sollen verboten werden – sofern es keine Belege dafür gibt.

Ein winziger Unterpunkt in einem Gesetz gefährdet den Bau von Windrädern auf einem Drittel des Bundesgebiets. Steckt dahinter ein peinlicher Fehler oder Kalkül?

Wollen sie so die Tarifverhandlungen untergraben? Angesichts der galoppierenden Inflation und des Drucks ihrer Mitarbeiter heben nun immer mehr Handelsunternehmen einseitig die Gehälter an. Mit dabei: die Rewe-Gruppe und Aldi.

Auf dem Höhepunkt der Energiekrise hat die Regierung den Steuersatz auf Gas und Fernwärme gesenkt. Nun soll die Entlastung für Millionen Haushalte früher enden als geplant. Energieversorger, Länder und Opposition kritisieren den Plan.

Die Zahl der erfassten Fälle von Wirtschaftskriminalität ist zuletzt enorm gestiegen. Laut dem Kreditversicherer Allianz Trade hat vor allem der Homeoffice-Boom neue Möglichkeiten für Täter geschaffen.

Für Brummis wird’s bald teurer – für Bürger aber auch? Die Ampel will viel mehr Geld mit der Lkw-Maut einnehmen. Die Logistikbranche droht, die Kosten an die Konsumenten weiterzugeben. Droht der nächste Teuerungsschub?

Die Naturschutzorganisation Nabu wollte einen Baustopp im Fall des geplanten Rügener LNG-Terminals erreichen. Doch das Bundesverwaltungsgericht lehnte den Antrag ab.

Die Finanzaufsicht hat die »tiefgreifenden Störungen im Kundenservice« bei der Deutsche-Bank-Tochter Postbank bereits heftig kritisiert. Die Probleme können sich laut Konzernchef Sewing aber noch wochenlang hinziehen.

Die Entwicklung der Preise auf Herstellerebene ist oft ein Fingerzeig für die Entwicklung der Inflation. Derzeit gehen die Erzeugerpreise deutlich zurück – doch das hat auch etwas mit der Vergleichsbasis zu tun.

An der A5 harren Trucker aus Osteuropa seit neun Wochen auf Raststätten aus, kämpfen um ihr Gehalt. Es ist bereits die zweite Aktion dieser Art. Die Fahrer sind andere, der bestreikte polnische Spediteur ist derselbe. Nun eskaliert der Streit.

Wo ist die Gefahr am größten, dass die Immobilienblase platzt? Die Lage in Frankfurt und München hat sich laut einer Studie etwas entspannt. Doch im Vergleich sieht es in der »Weltstadt mit Herz« noch immer schlecht aus.