Wirtschaft

Das Deutschlandticket verhilft zu günstigen Verbindungen mit Regionalbahnen – nun bietet die Bahn auch ICE-Fahrkarten für wenig Geld an. Allerdings nur für kurze Städteverbindungen.

Die Nachfrage nach Wärmepumpen hat deutlich nachgelassen. Nun werden Wege gesucht, um Verbraucher zum Umstieg zu bewegen: mit extra billigem Strom für die Anlagen.

Der Agrarminister hofft auf »Kichererbsen in Brandenburg« – und fordert auf der Klimakonferenz von SPIEGEL und BCG, man müsse »weniger Tieren mehr Platz« in den Ställen geben.

»Bier? Sorry, erst ab 16.« Anders als Gruselbilder auf Tabakwaren sind Alkoholhinweise bislang harmlos. Irland will eine Schippe drauflegen und eine EU-Debatte anstoßen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

»Bier? Sorry, erst ab 16.« Anders als Gruselbilder auf Tabakwaren sind Alkoholhinweise bislang harmlos. Irland will eine Schippe drauflegen und eine EU-Debatte anstoßen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Jeffrey Brian Straubel war bei Tesla der stille Tüftler hinter dem schillernden Chef Elon Musk. Mittlerweile hat er mit Redwood Materials selbst ein großes Unternehmen aufgebaut – das nun nach Deutschland drängt.

Die Verkehrswende wird ohne eine starke Bahn wohl kaum gelingen. Doch laut einer Greenpeace-Analyse hat Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich mehr Geld in Straßen gesteckt als in die Schieneninfrastruktur.

Weltweit ist kein starkes Wachstum in Sicht – zu dieser Vorhersage ist die Industriestaaten-Organisation OECD gekommen. China und die Bundesrepublik haben demnach besonders zu kämpfen. Die Gründe unterscheiden sich.

Die deutsche Industrie hat weniger offene Aufträge – auch weil nicht mehr so viele Bestellungen reinkommen. Besonders die Autobranche ist betroffen.

Die Kläger fordern mindestens fünf Millionen Dollar: Verbraucher in den USA gehen gegen Starbucks vor, weil sie sich bei den Zutaten von Fruchtdrinks getäuscht sehen. Der Konzern argumentiert kreativ.

Markus Söder ändert seine Überzeugungen je nach Umfrageergebnissen. In der Energiepolitik folgt er damit einer fatalen Tradition seiner Partei.

Mit ungewöhnlich deutlichen Worten kritisiert die Finanzaufsicht die Probleme bei der Postbank. Es gebe nicht allein ein IT-Migrationsproblem, sondern »tiefgreifende Störungen im Kundenservice«, sagte Bafin-Chef Branson.