Wirtschaft

Die Flaute auf dem Bau droht das Problem des fehlenden Wohnraums drastisch zu verschärfen. Bis 2025 könnten laut Branchenverband bis zu eine Million Wohnungen fehlen. Die Forderung: Steuersenkungen.

Nur vier statt fünf Tage arbeiten und trotzdem voll bezahlt werden: Ein Experiment in Großbritannien hat gezeigt, wie das Modell funktionieren kann. Nun sollen deutsche Unternehmen nachziehen – und vor allem einen Kritikpunkt entkräften.

Seit Monaten stocken die Tarifverhandlungen mit Rewe, Edeka und Co. Nun mischt sich der Handelsverband in den laufenden Streit ein – und empfiehlt 5,3 Prozent höhere Löhne. Die Gewerkschaft Ver.di hat dafür wenig Verständnis.

2021 stellte die Europäische Union mehr als 300 Milliarden Euro für wirtschaftliche Schäden aus der Coronapandemie bereit: Nun kann Deutschland erstmals Gelder abrufen – vorausgesetzt, es hält die Förderkriterien ein.

Personalabbau im E-Auto-Werk in Zwickau, drohendes Aus für die »Gläserne Manufaktur« in Dresden: Der VW-Konzern kürzt an zwei symbolträchtigen E-Auto-Standorten. Was jetzt auf den Autobauer und seine Kunden zukommt.

Start-ups in Deutschland tun sich oft schwer, Mitarbeiter zu finden. Viele wünschen sich deshalb vereinfachte Regelungen zum Zuzug ausländischer Fachkräfte – Deutschkenntnisse stehen dabei nicht an erster Stelle.

Die Erholung der deutschen Konjunktur lässt weiter auf sich warten. Obwohl die Preise langsamer steigen als befürchtet, halten sich private Haushalte mit dem Konsum zurück. Wann wird es wieder besser?

Die Preise sind hoch, die Umsätze sinken: Deutschlands Restaurants, Cafés und Hotels machen weniger Umsatz als noch vor einem Jahr. Die Branche warnt vor einem Anstieg der Mehrwertsteuer.

In der Pandemie hat sich der Börsenwert von Biontech vervielfacht. Viele Anleger hofften aufs schnelle Geld – und wurden dann bitter enttäuscht. Kommt mit dem angepassten Impfstoff jetzt die Wende?

Vier Tage arbeiten – mit vollem Gehalt. Experten wollen jetzt in einer Feldstudie erforschen, ob das funktioniert. Einen Pferdefuß, das ist jetzt schon klar, hat die Sache.

Die enge wirtschaftliche Verflechtung mit China hat in Europa viel zum Wohlstand beigetragen. Inzwischen stellen Experten allerdings immer stärker die Gefahren in den Mittelpunkt, die damit verbunden sind.

Der amerikanische Einzelhandel kämpft gegen wachsenden Ladendiebstahl. Die Täter werden immer dreister. Manche Ketten reduzieren deshalb ihr Sortiment oder sichern die Produkte ab.