Wirtschaft

Der Bund fördert mit einem neuen Programm den Kauf von Wallboxen, Solaranlagen und Speichern. Nun bemängeln Hersteller und Anbieter die Pläne von Verkehrsminister Wissing – auch, weil Haushalte ohne Elektroauto leer ausgehen.

Beim Autokauf unter Privatleuten gilt in der Regel »gekauft wie besehen – Gewährleistung ausgeschlossen«. Für den Verkauf von Immobilien beurteilt der BGH die Aufklärungspflichten jedoch viel strenger.

Mit Unbehagen verfolgt die Autoindustrie die Bestrebungen der EU-Kommission, den Import von Elektroautos aus China zu bremsen. Ökonomen glauben hingegen, dass die Branche ganz andere Probleme lösen muss.

Nicht nur in Deutschland schrumpfen Hersteller die Packungsgrößen, um Preiserhöhungen zu verschleiern. Damit hadern auch Händler – eine französische Handelskette reagiert nun mit Aufklebern.

Im Streit um bessere Löhne für die Auto-Werker in den USA ist keine Einigung in Sicht. Die mächtige UAW zieht jetzt die Daumenschrauben an.

Der umstrittene Boss des Energieriesen BP geht – offenbar weil er Beziehungen im Job hatte und den Konzern nicht vollständig darüber informierte. Was genau passiert ist, teilt der Konzern nur nebulös mit. Der Überblick.

Ein Hersteller von Fischfilets, die bei der Supermarktkette Lidl verkauft werden, hat in seinem Produkt gefährliche Keime festgestellt. Kunden können es in allen Lidl-Filialen zurückgeben.

Es ist der größte Börsengang des Jahres in den USA: Die Aktien des Chipherstellers Arm liegen am ersten Handelstag 20 Prozent über dem Ausgabepreis.

E-Zigaretten galten lange als Nischenprodukt. Nun aber werden Wegwerf-Vaporizer immer beliebter. Die Branche ist in Feierlaune, Mediziner warnen.

Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen noch einmal erhöht. Doch trotz anhaltend hoher Inflation dürfte das der vorerst letzte Schritt gewesen sein. Die Aussichten für die Wirtschaft sind zu schlecht.

Die Inflation in der Eurozone geht nur langsam zurück. Die EZB setzt deshalb den Leitzins weiter hoch – auf 4,5 Prozent.

Der Einstieg der Großreederei MSC beim Hamburger Hafen hat die Logistikbranche aufgeschreckt. Unternehmer Klaus-Michael Kühne bot in Medien ein Gegengebot an – findet damit aber bei den Behörden offenkundig wenig Gehör.