Wirtschaft

Das eigene Haus oder die eigene Wohnung: Der Glaube daran, das finanzieren zu können, sinkt laut einer aktuellen Umfrage. Dabei sind die Bedingungen gar nicht so schlecht.

Der deutsche Einzelhandel fordert mehr Unterstützung im Kampf gegen Ladendiebstahl. Diebe würden immer dreister, Banden setzen offenbar gezielt Minderjährige ein. Eine Verbandschefin klagt: »Man kann sich nicht vorstellen, was die alles raustragen.«

Preise für Häuser und Eigentumswohnungen ziehen wieder an. Eine Umfrage zeigt, für wie erschwinglich Interessenten die Objekte in ihrer Region noch halten.

Elon Musk und Donald Trump überziehen sich mit Beleidigungen. Das schadet vor allem dem Tesla-Chef. Der Kurs des Unternehmens rutscht mehr als 14 Prozent ab. Der Wertverlust seit Jahresbeginn ist enorm.

Wer auf sein Flugzeug warten muss, soll künftig erst nach vier Stunden entschädigt werden – und nicht wie bislang nach drei. Das fordert eine Mehrheit der EU-Verkehrsminister. Und überstimmt Deutschland.

Europäische Politiker drohen mit einer Digitalsteuer, Firmen wollen unabhängiger werden von amerikanischen Techriesen: Wie vergiftet ist das transatlantische Klima? Microsoft-Vize Brad Smith über Sicherheitszusagen und Vertrauen in die USA.

Die Europäische Zentralbank hat ihr Inflationsziel erreicht. Dass ihre Präsidentin Christine Lagarde trotzdem nicht zum Luftsprung ansetzt, hat mit der aktuellen US-Regierung und einem persönlichen Problem zu tun.

Die wirtschaftliche Lage lässt viele Menschen sparen, doch eine Schuhart trotzt allen Problemen. Sneaker sind laut einer Auswertung weiter auf dem Vormarsch, allein im vergangenen Jahr gaben die Deutschen Milliarden dafür aus.

In Schleswig-Holstein hat einer der bundesweit größten Batteriespeicher den Betrieb aufgenommen. Rechnerisch soll er bis zu 170.000 Haushalte für zwei Stunden mit Ökostrom versorgen können.

Bessere Stimmung bei Unternehmen, Auftragsbücher füllen sich, Energiepreise sinken: Die deutsche Wirtschaft könnte die Talsohle durchschritten haben. Doch von einem Aufschwung kann noch keine Rede sein.

Dreißig Jahre nach dem Tod seiner Mutter wollte Carl Clemens Veltins eine Beteiligung am Erbe erstreiten. Doch das Gericht wies seine Klage ab. Die Enterbung eines Kindes sei zu respektieren, argumentierte die Richterin.

Die Europäische Zentralbank lockert erneut ihre Geldpolitik. Der Leitzins sinkt auf 2,0 Prozent. Das könnte die lahmende Konjunktur ankurbeln. Die Inflation scheint aktuell im Griff.