Schlagzeilen
Die Bundestagswahl findet wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals und während zahlreicher närrischer Veranstaltungen statt.
Kann sich Europa militärisch auch ohne die USA verteidigen? Laut einer ersten Analyse des Kieler Instituts für Weltwirtschaft bräuchte es dafür 300.000 zusätzliche Soldaten, Tausende neue Panzer – und jede Menge Geld.
Die US-Führung vollzieht überraschend eine völlige Kehrtwende in der Ukrainepolitik.
Da ihm die Fertigstellung der neuen Präsidentenflugzeuge zu lange dauert, kann sich Trump sogar vorstellen, gebraucht zu kaufen. Nur einen Airbus will er nicht.
In der Trump-Welt zählt fast nichts mehr, was für die Bundesrepublik wichtig ist. Die Politik muss sich neu erfinden und sich vom alten deutschen Denken verabschieden.
Die BSW-Gruppe im Bundestag hat offenbar illegal Wahlwerbung für die Partei geschaltet. Woher die Gelder dafür stammen, ist unklar.
Nach der Wahl stehen die Koalitionsverhandlungen an. Dafür bringen sich die Parteien bereits in Stellung. Die Union plant offenbar mehrere Super-Ministerien.
Westliche Unternehmen agieren auch drei Jahre nach der Invasion in die Ukraine weiter im Land des Aggressors. Nun will Trump die Beziehungen zum Kreml normalisieren. Deutsche Firmen halten sich dazu laut einem Bericht auffällig bedeckt.
Wieder sollen Schäden an einem Unterseekabel aufgetreten sein. Der schwedische Regierungschef ist bereits alarmiert.
Deutschland debattiert im Bundestagswahlkampf über die Regulierung von Migration und über eine Brandmauer zur AfD. Der Migrationsexperte Gerald Knaus warnt vor einem Scheitern der von CDU-Chef Merz vorgelegten Pläne scheitern werden.
Anduril ist auf Waffensysteme spezialisiert, die von künstlicher Intelligenz gesteuert werden. Nun will das amerikanische Start-up von der europäischen Aufrüstung profitieren und sucht dafür einen Partner.
Auf einer Tagung der US-Konservativen lässt sich der Tech-Milliardär für seine Arbeit für Trump feiern.