Wirtschaft

Bis Mitternacht müssen viele Menschen im Osten Berlins ohne heißes Wasser auskommen: Der Vattenfall-Konzern stellt die Versorgung ab, Grund sind Wartungsarbeiten am Versorgungsnetz. Auch das Klinikum Friedrichshain ist betroffen.

Gerüchte über eine Übernahme von Subway zirkulieren schon länger – nun ist es laut dem »Wall Street Journal« soweit. Der potenzielle neue Eigentümer ist auf dem US-Fastfood-Markt kein Unbekannter.

Durch massive Bilanzunregelmäßigkeiten beim Möbelkonzern Steinhoff haben Anleger viel Geld verloren. Zwei frühere Manager wurden nun zu Bewährungsstrafen verurteilt. Doch der Hauptbeschuldigte entzieht sich bisher der Justiz.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will Rentner mit einem großzügigen Steuergeschenk zum Arbeiten locken. Ampelpolitiker halten das für falsch – gleich aus mehreren Gründen.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will Rentner mit einem großzügigen Steuergeschenk zum Arbeiten locken. Ampel-Politiker halten das für falsch – gleich aus mehreren Gründen.

Mit der Übergewinnsteuer hatte die Bundesregierung die Beutelschneiderei von Unternehmen verhindern wollen. Jetzt stellt sich heraus: So unfassbar groß war der Sonderprofit gar nicht.

Mit der Übergewinnsteuer hatte die Bundesregierung die Beutelschneiderei von Unternehmen verhindern wollen. Jetzt stellt sich heraus: So unfassbar groß war der Sonderprofit gar nicht.

Nur ein kleiner Anteil des hierzulande verbrauchten Erdöls stammt aus Deutschland. Im hessischen Riedstadt wurde jetzt welches entdeckt – »leicht, schwefelarm und reich an wertvollen Inhaltsstoffen«.

Zwei US-Konzerne überprüfen ihre Lieferketten aus Kambodschas. Offenbar wurde Kleidung für Walmart und Centric Brands in einem Frauengefängnis hergestellt und in der EU und Japan verkauft.

Eine Frau ist mit dem Versuch gescheitert, Schadensersatz von AstraZeneca für die Schädigung ihres Gehörs zu erhalten. Ein Gericht wies eine entsprechende Klage am Montag zurück.

Bauministerin Geywitz bemüht sich, die Krise im Bausektor zu bekämpfen. Dazu gehört auch der Vorschlag, den Stichtag für die Verschärfung der Energiestandards für Neubauten aufzuschieben.

Im Jahr 2022 erreichten Gewerbesteuereinnahmen einen neuen Höchststand: In Summe waren es fast 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Nur ein Bundesland muss ein Minus von 3,8 Prozent verbuchen.