Schlagzeilen
Dänemark fürchtet ein "aggressives Russland", während US-Präsident Trump nach Grönland greift. Jetzt steckt Kopenhagen Milliarden Euro in die Armee.
Wegen der angespannten Sicherheitslage in Europa sollen Milliarden für militärische Stärke aufgebracht werden - doch wie?
Donald Trump erhöht den Druck auf die Ukraine und sorgt vor seinem Treffen mit Wladimir Putin in Saudi-Arabien für Panik in der Europäischen Union. Dabei könnte der Friedensplan des US-Präsidenten am Ende ins Leere laufen.
Olaf Scholz widerspricht Donald Trump. Gegenüber dem SPIEGEL äußert der Kanzler deutliche Kritik am US-Präsidenten nach dessen Aussagen zur Ukraine. Klar positioniert sich auch der frühere amerikanische Vizepräsident Mike Pence.
Die mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. soll in Ungarn Jagd auf Rechtsextreme gemacht haben, vor Gericht applaudieren ihre Unterstützer. Die Bundesanwaltschaft geht davon aus, dass es einen Masterplan für gezielte Angriffe gab.
Vor fünf Jahren tötete ein Rassist in Hanau neun Menschen bei einem Anschlag. Der Taten wird zwar gedacht. Doch darüber hinaus hatten die Morde keine Folgen. Das ist für die Angehörigen der Opfer ein Schlag ins Gesicht.
Die Ukraine wird zum Spielball zwischen Donald Trump und Wladimir Putin, Europa schaut zu. Wechseln die USA gerade die Seiten? SPIEGEL-Redakteurin Marina Kormbaki beschreibt die US-Strategie als Chaos mit Kalkül.
Die Ukraine wird zum Spielball zwischen Donald Trump und Wladimir Putin, Europa schaut zu. Wechseln die USA gerade die Seiten? SPIEGEL-Redakteurin Marina Kormbaki beschreibt die US-Strategie als Chaos mit Kalkül.
Trumps jüngste Aussagen zur Ukraine stoßen auf Kritik. CDU-Chef Merz zeigt sich schockiert über die Einlassungen des US-Präsidenten.
So steigt das Risiko für einen Asteroideneinschlag. So pöbelt Trump über Selenskyj. So schneidet Ihre Krankenkasse bei der Stiftung Warentest ab. Und so unrealistisch sind die Steuerversprechen der Parteien. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Viele im Ausland lebende Deutsche haben ihre Wahlunterlagen noch nicht bekommen. Für sie wird es fast unmöglich, noch rechtzeitig zu wählen. Manche setzen sich nun kurzerhand in den Flieger.
Der Absatz von Wärmepumpen ist in Europa im vergangenen Jahr um 23 Prozent eingebrochen, vorrangig in der Bundesrepublik. Nur das Vereinigte Königreich macht ein Plus – für beides gibt es Gründe.