Schlagzeilen
Dänemark ist durch die Grönland-Avancen von US-Präsident Trump unter Druck geraten, nimmt aber in erster Linie eine Bedrohung durch Russland wahr.
An ihrem Schweizer Wohnsitz formiert sich Widerstand gegen Alice Weidel. Aktivisten haben eine Demonstration in Einsiedeln angekündigt.
Die SPD muss am Sonntag mit einem schwachen Ergebnis rechnen. Schon jetzt wird in der Partei spekuliert, wer danach führende Positionen übernimmt und wer seinen oder ihren Posten räumen muss.
Bayern klagt über die neuen Zahlen zum Finanzausgleich der Länder und dringt erneut auf eine Reform. Der Ostbeauftragte des Bundes, Carsten Schneider, hält dagegen: Das jetzige System sei gerecht, CSU-Chef Söder habe schon das alte "zerstört".
Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU soll einfacher und zielgerichteter werden. Profitieren sollen Landwirte, die sich aktiv an der Lebensmittelerzeugung und dem Erhalt der Umwelt beteiligen.
Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU soll einfacher und zielgerichteter werden. Profitieren sollen Landwirte, die sich aktiv an der Lebensmittelerzeugung und dem Erhalt der Umwelt beteiligen.
SPIEGEL und »Standard« haben eine mutmaßliche Strohmannspende in Millionenhöhe an die AfD enthüllt. Die Grünen sehen einen »Angriff auf unsere Demokratie«. Der Verein Lobbycontrol fordert sofortige Aufklärung.
So viel wert war das Edelmetall noch nie: Am Vormittag erreichte Gold einen Preis von 2947,01 US-Dollar. Neben den Zolldrohungen von Präsident Trump sehen Experten auch die Notenbanken dafür verantwortlich.
Anfangs klangen die Nachrichten aus dem Gemelli-Krankenhaus noch beschwichtigend.
Donald Trump ist zurück, der Populismus erstarkt weltweit. Michael Sandel, Philosoph und Harvard-Professor, hat früh vor diesen Entwicklungen gewarnt. Im Interview erklärt er, was dagegen getan werden kann.
Die Spannungen zwischen der Ukraine und den USA nehmen zu. Trump stellt die Selenskyjs Legitimität infrage, dieser macht Washington schwere Vorwürfe.
Deutschland ist immer dann stark, wenn es Krisen zu bewältigen gilt. Dass sich die USA von ihren westlichen Bündnispartnern abwenden, bietet auch Chancen. Drei Ideen, wie sich die künftigen Herausforderungen meistern lassen.