Wirtschaft

Die Aussichten für den deutschen Wohnungsbau sind extrem düster. Nun plant Bauministerin Geywitz ein neues Anreizprogramm mit steuerlichen Entlastungen. Finanzminister Lindner dürften die Pläne nicht gefallen.

Zur Absicherung der Renten will die Bundesregierung einen Fonds bilden, der von den Renditen am Kapitalmarkt profitiert. Gegenwind kommt vonseiten der Gewerkschaften.

Die Fast-Food-Kette Taco Bells wirbt mit tollen Fotos für seine Mexican Pizza. Ein New Yorker nahm die schönen Bilder als Versprechen – und fühlt sich nun betrogen.

Die Fast-Food-Kette Taco Bell wirbt mit tollen Fotos für seine Mexican Pizza. Ein New Yorker nahm die schönen Bilder als Versprechen – und fühlt sich nun betrogen.

Die Sparmaßnahmen haben sich als wirksam erwiesen. Deutschland ist im ersten Halbjahr mit deutlich weniger Energie ausgekommen, als im Jahr zuvor. Die Motive für die Anstrengungen sind allerdings wenig nachhaltig.

Um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, plant Bundesfinanzminister Lindner ein ganzes Paket von steuerlichen Maßnahmen. Den Wirtschaftsverbänden erscheint das noch nicht genug.

Zwanzig Jahre Streit um die Schuldenobergrenze: Für die Rating-Agentur Fitch ein Grund, den USA die beliebte Top-Bonität zu entziehen. Für den Staat dürfte es nun schwieriger werden, Geld zu leihen.

Die türkische Währung steckt in der Krise, die Zentralbank befürchtet 58 Prozent Inflation. Um die Lira zu stabilisieren, soll nun der Abfluss von Devisen ins Ausland gebremst werden.

150 Lkw-Fahrer streiken an hessischen Autobahnraststätten. Sie sagen, ihr Chef schulde ihnen teilweise den Lohn für mehrere Monate. Der wiederum spricht nun von Erpressung – und schaltet die Polizei ein.

»Der erste Gewinn der Firmengeschichte«: Der Fahrdienstvermittler Uber feiert seine jüngsten Ergebniszahlen. Trotzdem kämpft das Unternehmen mit Negativschlagzeilen.

Eine Textnachricht vom Amt und ein paar Tage später gibt es keine Sozialhilfe mehr: So ergeht es nun vielen Italienern unter der neuen rechten Regierung von Giorgia Meloni. Unter Kritikern ist von einem »ideologischen Krieg« die Rede.

Im Gas-Krisenjahr 2022 musste Uniper mit Staatsgeld gerettet werden. Mittlerweile hat sich der Energiekonzern aus der Abhängigkeit von Russland befreit – und verbucht satte Profite. Wie kam es dazu?