Wirtschaft

Investor Andrew Forrest will sämtliche Investments in Großbritannien auf den Prüfstand stellen. Als Grund nennt er Pläne der britischen Regierung, mit einer »bereits gescheiterten Technologie« CO₂ zu speichern.

Die Teuerung lässt nach und Anleger hoffen, dass damit auch die Zeit der Zinserhöhungen ein Ende findet. Das treibt den deutschen Leitindex. Aber auch Chinas Konjunkturpakete sorgen für gute Stimmung an den Märkten.

Die Teuerung lässt nach und Anleger hoffen, dass damit auch die Zeit der Zinserhöhungen ein Ende findet. Das treibt den deutschen Leitindex. Aber auch Chinas Konjunkturpakete sorgen für gute Stimmung an den Märkten.

Um durchschnittlich neun Prozent sollen die Häuserpreise laut einer Expertenumfrage steigen – jedes Jahr, bis 2033. Auch in Deutschland können Bauherrn und Spekulanten mit Zuwächsen rechnen.

US-Großinvestoren wie Blackrock werden wegen ihrer nachhaltigen Investments von Rechten attackiert – und reduzieren ihr Engagement. Doch eine neue Aktivistenszene kämpft jetzt am Finanzmarkt gegen den Klimawandel.

Weil das Wachstum schwächelt, versucht das Regime in Peking nun die Nachfrage anzukurbeln. Neben der Elektroautoindustrie sollen auch ländliche Regionen davon profitieren.

Die gestiegenen Lebensmittelpreise haben offenbar Folgen für die Ernährung der Deutschen. Jeder Neunte kann es sich laut einer Umfrage nicht leisten, alle zwei Tage Fleisch, Fisch oder eine vegetarische Alternative zu essen.

Deutschlands wichtigstes Luftfahrtdrehkreuz gehört nun auch wieder zu den Top fünf in Europa. Rein quantitativ, wohlgemerkt.

Seit Monaten leidet die Produktion von Siemens Energy unter massiven Qualitätsproblemen. Laut einem Bericht müssen die Kunden nun wohl länger auf Windturbinen warten.

Als einziges großes westliches Industrieland trat Italien 2019 dem milliardenschweren Investitionsabkommen mit Peking bei. Nun bereitet Rom wohl den Ausstieg vor – und fürchtet gleichzeitig die Rache Chinas.

243 Millionen Euro muss der Bund wegen der geplatzten Pkw-Maut an die vorgesehenen Betreiber zahlen. Experten sollen analysieren, ob Deutschland Schadensersatz vom früheren Verkehrsminister verlangen kann.

Wer bekommt viel, wer wenig? In den USA oder Großbritannien ist die Einkommenskluft zwischen den unteren und den oberen zehn Prozent gewaltig. Vier Grafiken zeigen, wie es in Deutschland aussieht – und im Rest der Welt.