Schlagzeilen
Löwensenf ist eine traditionsreiche Senfmarke aus Düsseldorf. Doch bald ist damit Schluss: Der bayerische Eigentümer Develey stellt die Produktion ein – und plant bereits einen neuen Standort.
Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Tage. Und die CDU hat gute Chancen, sie zu gewinnen. Nur, reicht das für den versprochenen "Politikwechsel"? Im Interview erklärt Generalsekretär Carsten Linnemann, warum ein schwacher Sieg für die Union nicht gut genug ist.
Rezession statt eines grünen Wirtschaftswunders: Im SPIEGEL-Kandidatencheck zur Wahl zieht Robert Habeck Bilanz. Er attestiert Friedrich Merz ein Autoritätsproblem und spricht über den größten Fehler der Ampel.
Kürzlich gingen 2,35 Millionen Euro an die AfD. Nach Recherchen von SPIEGEL und »Standard« erhielt der angebliche Spender zuvor jedoch eine Schenkung eines Immobilienmilliardärs. Der hatte AfD-Chefin Weidel schon einmal heimlich unterstützt.
Eine Anschlagsserie erschüttert Deutschland und beeinflusst den Wahlkampf. Jetzt gerät der Kreml in den Verdacht, den Terrorismus zumindest indirekt zu fördern.
Seit Freitag wird der Papst in einer Klinik behandelt.
Rezession statt eines grünen Wirtschaftswunders: Im SPIEGEL-Kandidatencheck zur Wahl zieht Robert Habeck Bilanz. Er attestiert Friedrich Merz ein Autoritätsproblem und spricht über den größten Fehler der Ampel.
Die Sicherheit Europas ist bedroht. Doch woher sollen Hunderte Milliarden für die Verteidigungsfähigkeit der EU-Staaten kommen? Diese Frage wird die nächste Bundesregierung schnell beantworten müssen.
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen öffentlichen Arbeitgebern und den Gewerkschaften ist gescheitert. Ver.di und dbb sehen keinen anderen Ausweg: in den nächsten Wochen drohen nun bundesweite Streiks.
Die Arbeitgeber machen weiter kein Angebot im Tarifstreit für Beschäftigte von Bund und Kommunen.
Continental verschärft seine Sparmaßnahmen. Um die angeschlagene Autozuliefersparte für den geplanten Börsengang zu stärken, sind weitere Stellenstreichungen vorgesehen.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen die vorgezogene Bundestagswahl abgelehnt. Doch der Kläger lässt nicht locker.