Schlagzeilen
Continental verschärft seine Sparmaßnahmen. Um die angeschlagene Autozuliefersparte für den geplanten Börsengang zu stärken, sind weitere Stellenstreichungen vorgesehen.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen die vorgezogene Bundestagswahl abgelehnt. Doch der Kläger lässt nicht locker.
Die Arbeitgeber machen weiter kein Angebot im Tarifstreit für Beschäftigte von Bund und Kommunen.
Kein Ergebnis in der zweiten Tarifrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen.
Am Montag haben sich europäische Vertreter zu Gesprächen über die Ukraine in Paris getroffen. Nun will Frankreich die Runde offenbar erweitern.
In Russland verdichten sich die Hinweise auf eine bevorstehende Wirtschaftskrise. Der Rüstungssektor boomt, doch für andere Branchen wird es langsam eng.
Ohne Fachkräfte aus dem Ausland drohen der Verlust des Wohlstands und der Kollaps des Pflegesystems. Doch Deutschland scheitert viel zu oft, Migranten Wurzeln schlagen zu lassen. Ausgerechnet eine Kleinstadt im Osten schafft das Gegenteil.
Der Bundesgerichtshof sollte über eine Klage der Grünenpolitikerin Renate Künast gegen Facebook urteilen. Doch das Gericht wartet eine andere Entscheidung ab.
Es kriselt bei der Wagenknecht-Partei. Das BSW bangt um den Einzug in den Bundestag. Zwei Emder Kommunalpolitiker sind nun zurück zur Linken gewechselt.
Wie tickt die Generation Greta? Bei der U18-Wahl liegt die Linke plötzlich vor Union und SPD, auf TikTok sorgt die Partei seit Wochen für Wirbel. Sozialwissenschaftler Ulrich Schneekloth wagt eine Erklärung.
In Riad treffen sich der amerikanische und der russische Außenminister und sprechen auch über die Ukraine. In Rom wächst die Sorge um den Papst, und in Deutschland steigen die Kaffeepreise. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Nach der Erschütterung im transatlantischen Verhältnis befürchten viele, dass die USA Soldaten aus Europa zurückziehen könnten.