Wirtschaft

Israels Start-up-Szene galt als Vorbild für die ganze Welt. Doch wegen des umstrittenen Justizumbaus planen zahlreiche Unternehmen ihren Abschied. Deutschland lockt sie mit einem Angebot.

In manchen kleinen Solarkraftwerken fürs Haus fehlt ein vorgeschriebener Sicherheitsschalter. Ohne ihn ist der Betrieb nicht erlaubt. Tausende Geräte dürften betroffen sein.

In der Türkei nimmt der Anstieg der Verbraucherpreise bedenkliche Ausmaße an. Die neue Chefin der Notenbank will härter gegensteuern. Spielt Präsident Erdoğan mit?

Um die Inflation zu bändigen, erhöht die Europäische Zentralbank zum neunten Mal in Folge die Zinsen. Für Sparer sind das gute Nachrichten.

Mehrere Energiekonzerne wollen Entschädigungen für den Kohleausstieg einklagen – vor einem umstrittenen internationalen Schiedsgericht. Der Bundesgerichtshof hält das für illegal.

Die Krise im Libanon hält offenbar niemanden vom Rauchen ab. Während der Genuss von Wasserpfeifen noch immer für fast jeden erschwinglich ist, ist Zigarrenrauchen dagegen zu einem gesellschaftlichen Statement geworden.

»Wir schaffen das«, sagte Ex-Kanzlerin Merkel, als 2015 Millionen Menschen nach Deutschland flüchteten. Laut einer neuen Studie sind von denen, die geblieben sind, inzwischen mehr als die Hälfte erwerbstätig.

Die Lage auf dem deutschen Jobmarkt dürfte sich laut einer Prognose des Münchner Ifo-Instituts im zweiten Halbjahr verschlechtern. Drei Branchen sind besonders betroffen.

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Das Land steht vor einer neuen Phase des Dauerdümpelns. Die Bundesregierung muss handeln.

In allen G-7-Länder könnte die Wirtschaft stärker wachsen – nur in Deutschland nicht? Wirtschaftsminister Habeck will eine entsprechende IWF-Prognose nicht überbewerten. Die Daten seien erklärbar.

Die Krise auf dem Strom- und Gasmarkt ist offenbar überstanden. Wirtschaftsminister Habeck will die Energiekosten dennoch bis Ende des kommenden Winters deckeln – für den Fall der Fälle.

Die Krise auf dem Strom- und Gasmarkt ist offenbar überstanden. Wirtschaftsminister Habeck will die Energiekosten dennoch bis Ende des kommenden Winters deckeln – für den Fall der Fälle.