Wirtschaft

Seit der Flut im Ahrtal diskutiert die Politik über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Ausgerechnet die Versicherer lehnen das ab – und verweisen auf hohe Prämien. Dabei zeigt Frankreich, wie es anders geht.

Seit der Flut im Ahrtal diskutiert die Politik über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Ausgerechnet die Versicherer lehnen das ab – und verweisen auf hohe Prämien. Dabei zeigt Frankreich, wie es anders geht.

Im monatelangen Tarifstreit zwischen Lufthansa und Gewerkschaft liegt ein »Paket« auf dem Tisch: 7,5 Prozent mehr Gehalt und eine Einmalzahlung. Ist ein Streik zur Ferienzeit damit abgewendet?

Trotz abgekühlter Inflation erhöht die US-Notenbank abermals den Leitzins. Die Frage ist nun, ob es vielleicht die vorerst letzte Anhebung der Fed sein könnte.

Sieben große Autohersteller, darunter Mercedes-Benz und BMW, wollen gemeinsam ein Schnellladenetz für Elektroautos in den USA errichten. 30.000 Säulen sind geplant.

Die Vermittler im Tarif-Schlichtungsverfahren der Bahn haben ihren Kompromissvorschlag vorgelegt. Jetzt müssen die Gewerkschaftsmitglieder entscheiden, ob sie den Deal annehmen.

Die Deutsche Energie-Agentur bekommt eine neue Chefin: Die Juristin Corinna Enders übernimmt den Posten, nachdem das Auswahlverfahren neu aufgerollt worden war. Anfangen soll sie im Oktober.

Viele Hersteller werben mit »umweltneutralen« Produkten – und führen Verbraucher damit in die Irre, warnen Umweltschützer. Die Drogeriemarktkette dm hat nun eine Niederlage vor Gericht kassiert.

VW und Audi drohen im rasant wachsenden chinesischen Markt für Elektroautos abgehängt zu werden. Das wollen die Deutschen jetzt mit neuen Kooperationen verhindern.

64.000 Euro aus dem Safe: weg. Die Wohnungstür: mit dem gestohlenen Schlüssel geöffnet. Weil ein Mann nicht widerlegen kann, den Klau ermöglicht zu haben, zahlt die Versicherung nicht. Zu Recht, entschied nun der BGH.

Ein Tee der Marke Dutch Harvest, der von einem baden-württembergischen Reformwarenhändler vertrieben wurde, enthält zu hohe Mengen des Cannabiswirkstoffs THC. Nun sollen Kunden den Tee zurückgeben.

Das Kabinett hat neue Ziele für den Einsatz von Wasserstoff definiert. Sie sollen der Industrie helfen, klimaneutral zu werden. Neben einer deutlich höheren Produktion ist der Aufbau eines Kernnetzes vorgesehen.