Wirtschaft

Viele Produkte können nur billig angeboten werden, weil die Kosten für Umweltverbrauch außen vor bleiben. Davon sollen jetzt auch die Kunden des Discounters Penny erfahren.

Die Deutsche Bahn nimmt eine neue Baustelle in Betrieb. Betroffen ist die Verbindung zwischen Münster und Osnabrück. Fahrgäste müssen sich auf Verzögerungen einstellen.

Trotz des tödlichen Tauchboot-Unglücks der »Titan« ruft der Mitgründer der Betreiberfirma OceanGate Expeditions zu neuen Abenteuern auf. Guillermo Söhnlein will Menschen bis 2050 zur superheißen Venus schicken.

Umweltschützer kritisieren Werbung mit Begriffen wie »klimaneutral« als Greenwashing und hatten bei dm vor Gericht Erfolg. Das Unternehmen will sich wehren. Katjes war der Claim zuvor erlaubt worden.

Nicht öffnen, nicht essen, zurückgeben: In Rostbratwürsten des Herstellers Gustoland stecken möglicherweise blaue Kunststoffteile. Verkauft wurde der Artikel in Aldi-Märkten.

Die Vermittler im Tarifkonflikt bei der Bahn haben einen Kompromissvorschlag vorgelegt – der Vorstand der Bahngewerkschaft spricht sich für den Deal aus. Nun entscheiden die Mitglieder, ob es zu weiteren Streiks kommt.

Wie krisenfest sind Europas Geldhäuser? Die Aufsichtsbehörde EBA hat die Ergebnisse ihres jüngsten Stresstests bekannt gegeben: Für den Fall der Fälle sind die Institute zwar vorbereitet – würden aber 271 Milliarden Euro einbüßen.

Jahrelang gab es für ihn nur höher, schneller, weiter. Nun bringen ein Milliardenverlust und hohe Schulden Immobilienkönig René Benko in Nöte. Er muss sein Reich kräftig schrumpfen.

Um bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, muss Deutschland neue Gaskraftwerke bauen. Jetzt kündigt RWE den Bau eines wasserstofffähigen Meilers an. Finale Investitionsentscheidungen wolle der Stromerzeuger aber noch nicht treffen.

Eigentlich hatte Adidas die Zusammenarbeit mit Rapper Kanye West beendet – doch die stürmische Nachfrage ist offensichtlich ein zu großer Reiz. Der Ausverkauf geht weiter.

Die heftigen Preissteigerungen machen den Deutschen seit Monaten zu schaffen. Im Juli verliert die Inflation immerhin ein wenig an Dynamik.

Gestrandete Passagiere, verlorene Koffer, lange Schlangen: Der Frankfurter Airport ist eine Zumutung. Es fehlt an Personal, Technik und Infrastruktur – damit ist ihr größter Flughafen ein Abbild der Bundesrepublik.