Wirtschaft

Das Kabinett hat neue Ziele für den Einsatz von Wasserstoff definiert. Sie sollen der Industrie helfen, klimaneutral zu werden. Neben einer deutlich höheren Produktion ist der Aufbau eines Kernnetzes vorgesehen.

Der Besitzer des Fußballclubs Tottenham Hotspur muss sich vor Gericht verantworten. Er soll Vertraute mit Insiderinformationen versorgt haben – darunter »romantische Partner«. Lewis bestreitet die Vorwürfe.

Die Ampel will die Riester-Rente reformieren, eine lobbylastige Kommission hat jüngst Vorschläge gemacht. Nun melden sich vier Wirtschaftsweise mit deutlicher Kritik.

Der Kreml hat sich die Kontrolle über die russische Danone-Tochter gesichert und einen Vertreter des Kadyrow-Clans an die Spitze gesetzt. Nun zeigen sich erste Folgen in der Bilanz des Konzerns.

In Nord- und Ostsee entsteht kritische Infrastruktur mit gigantischem Wert für die westliche Welt – und für Spione oder Terroristen. Immer wieder werden etwa russische Schiffe mit ausgeschaltetem Funksender entdeckt.

Schlechte Ernten lassen die Preise für Olivenöl steigen. Bertolli-Manager Tomislav Bucic erklärt, warum er mit wachsenden Lücken in deutschen Supermarktregalen rechnet – und worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten.

Noch im vergangenen Jahr wankte Uniper. Nun kündigt der Konzern einen mittleren einstelligen Milliardengewinn an. Der Gaspreis ist deutlich stärker gefallen als erwartet.

Ein paar Wochen schien es, als habe sich Nigel Farage mit seiner Klage über geschlossene Bankkonten lächerlich gemacht. Nun steht der britische Rechtsausleger als Sieger da: Alison Rose muss als Chefin von NatWest gehen.

In Umfragen liegt die AfD derzeit bundesweit bei rund 20 Prozent. In den Chefetagen breitet sich Unruhe über den Aufstieg der radikalen Rechten aus. Wirtschaftsvertreter beziehen zunehmend öffentlich Position.

Weil seit sechs Monaten kaum Regen fällt, fehlt dem Panamakanal Wasser. Die Behörde muss neue Regeln für eine der wichtigsten Abkürzungen der Welt erlassen. Und das hat Folgen für die Schifffahrt.

Der Energiekonzern RWE korrigiert seine Gewinnprognose nach einem starken zweiten Quartal nach oben – und wird dafür an der Börse belohnt. Grund für die rosige Perspektive: unter anderem die hohen Strompreise.

Eine Massenklage gegen mehrere internationale Finanzriesen darf nun doch verhandelt werden, entschied ein Londoner Spezialgericht. Es geht um mögliche Mauscheleien am Devisenmarkt zwischen 2007 und 2013.