Wirtschaft

Krieg, Inflation und Energiekrise haben ihre Spuren hinterlassen. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamts stagnierte die Wirtschaftsleistung im vergangenen Quartal.

Krieg, Inflation und Energiekrise haben ihre Spuren hinterlassen. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamts stagnierte die Wirtschaftsleistung im vergangenen Quartal.

Der deutliche Rückgang der Nachfrage macht dem Ludwigshafener Chemiekonzern BASF zu schaffen. Jetzt soll das Sparprogramm verschärft werden.

Eine Zahl macht klar, warum Finanzminister Lindner so zurückhaltend ist, wenn es um Zusatzetats für seine Ressortkollegen geht: Die Staatsschulden sind inzwischen auf fast 2400 Milliarden Euro angewachsen.

Was können Verbraucher im Kampf gegen die Klimakrise tun? Eine Studie listet die größten Einsparpotenziale auf.

Der Rückgang der Nachfrage nach Personal Computern hat sich etwas verlangsamt. Für den Chiphersteller Intel reicht das aus, um wieder Gewinne abzuliefern.

Der Vorstoß ins Geschäft mit Elektroautos wird für Ford deutlich teurer als geplant, und er benötigt mehr Zeit. Sein Geld verdient der US-Konzern derweil mit Verbrennern.

Der Vorstoß ins Geschäft mit Elektroautos wird für Ford deutlich teurer als geplant, und er benötigt mehr Zeit. Sein Geld verdient der US-Konzern derweil mit Verbrennern.

Israels Start-up-Szene galt als Vorbild für die ganze Welt. Doch wegen des umstrittenen Justizumbaus planen zahlreiche Unternehmen ihren Abschied. Deutschland lockt sie mit einem Angebot.

Israels Start-up-Szene galt als Vorbild für die ganze Welt. Doch wegen des umstrittenen Justizumbaus planen zahlreiche Unternehmen ihren Abschied. Deutschland lockt sie mit einem Angebot.

In manchen kleinen Solarkraftwerken fürs Haus fehlt ein vorgeschriebener Sicherheitsschalter. Ohne ihn ist der Betrieb nicht erlaubt. Tausende Geräte dürften betroffen sein.

In der Türkei nimmt der Anstieg der Verbraucherpreise bedenkliche Ausmaße an. Die neue Chefin der Notenbank will härter gegensteuern. Spielt Präsident Erdoğan mit?