Schlagzeilen
Die Ukraine hat laut ihres Botschafters von den Friedensgesprächen aus den Medien erfahren. Norbert Röttgen mahnt die nächsten Koalitionspartner zur Eile.
Großbritannien ist bereit, Soldaten in die Ukraine zu schicken, um einen Frieden zu sichern. Premierminister Starmer warnt vor weiterer russischer Bedrohung.
Die Spitzenkandidaten von CDU, AfD, SPD und Grünen lieferten sich eine Woche vor der Bundestagswahl einen heftigen Schlagabtausch. Dabei wurde auch viel Unfug geredet. Ausgewählte Zitate im Faktencheck der SPIEGEL-Dokumentation.
Kurz vor der Bundestagswahl haben Scholz, Merz, Habeck und Weidel gemeinsam im TV diskutiert. Wie sich die vier Spitzenpolitiker in der turbulenten Runde geschlagen haben: die Blitzanalyse.
Die vier Kanzlerkandidaten haben sich bei RTL Fragen zur Politik gestellt. Ein Teilnehmer war laut einer Blitzumfrage der klare Sieger.
Eine Woche vor der Bundestagswahl haben die Spitzenkandidaten der vier größten Parteien live diskutiert. Im Mittelpunkt der Debatte stand das Thema Migration.
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz kritisierte der US-Vizepräsident die "Brandmauer" der Union zur AfD. Jetzt wurde CDU-Chef Merz deutlich.
Im klassischen TV-Duell sind Olaf Scholz und Friedrich Merz bereits gegeneinander angetreten. Nun wird die Runde erweitert.
Viele Wählerinnen und Wähler halten Migration für ein wichtiges Thema.
Ein neuer russischer Militärgeheimdienst soll für hybride Attacken in Westeuropa verantwortlich sein. Geleitet wird die Abteilung offenbar von berüchtigten Agenten.
Beim »großen Wahlabend« auf RTL stellen zunächst sich Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP) sowie Gregor Gysi (Die Linke) den Journalistenfragen. Danach folgen Scholz, Merz, Habeck und Weidel. Verfolgen Sie die Diskussion im SPIEGEL-Blog.
Die Ukraine steht nach der Münchner Sicherheitskonferenz vor einer ungewissen Zukunft. US-Präsident Donald Trump lässt in Deutschland nicht seinen Friedensplan vorstellen. Stattdessen sorgt er für Chaos und große Unsicherheit.