Schlagzeilen
Verhandelt Trump bilateral einen Ukraine-Deal mit Putin, den die Europäer hinterher umsetzen müssen? Dieses Szenario hat sich bei der Münchner Sicherheitskonferenz abgezeichnet. Ein Vertrauter des US-Präsidenten gibt einen Einblick, wie unberechenbar dessen Regierung ist.
US-Präsident Donald Trump hat Kreml-Chef Wladimir Putin angerufen. Er will mit ihm über den Uraine-Krieg verhandeln. Der Kreml gibt sich offen.
Maral Koohestanian ist das Gesicht der jungen Partei Volt. Sie will Politikideen aus Europa auf Deutschland übertragen. Auch beim Thema Migration.
CDU-Chef Friedrich Merz befürchtet einen Bruch der transatlantischen Beziehungen mit den USA. Deutschland und die EU müssten sich auf das Schlimmste vorbereiten.
Erleichterung bei Zugreisenden: Streiks bei der Deutschen Bahn sind abgewendet. Der Konzern und die Gewerkschaft EVG haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.
Erleichterung bei Zugreisenden: Streiks bei der Deutschen Bahn sind abgewendet. Der Konzern und die Gewerkschaft EVG haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.
Der neue US-Außenminister und Israels Regierungschef demonstrieren nach einem Treffen in Jerusalem Einigkeit in den großen Themen.
US-Vizepräsident J. D. Vance hat mit seiner umstrittenen Rede in München viel Entrüstung hervorgerufen. In Bayern kann dies wiederum ein Politiker nicht nachvollziehen.
Europäische Staats- und Regierungschefs wollen offenbar bereits am Montag über die Vorschläge von US-Präsident Trump beraten. Dazu werden sie nach Paris reisen.
Welche Lehren sind aus der Münchner Sicherheitskonferenz zu ziehen? Ein Kritiker Trumps rät den Europäern zu mehr Entschlossenheit und Handlungswillen.
Die letzte reguläre Sitzung des Bundestags war in der vergangenen Woche.
Eine Woche vor der Wahl wirkt die SPD wie erstarrt, nichts scheint zu fruchten. Doch die Kampagne sei nicht das Problem, sagt der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), im Interview. Die Ursache liege tiefer.