Wirtschaft

Ein Gutachten des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass online bestellte Spielsachen vermehrt gefährliche Chemikalien enthalten. Auffällig sind insbesondere die Produkte aus einem Land.

Weil sich Kanye West antisemitisch äußerte, beendete adidas die Partnerschaft mit dem Rapper. Doch der Resteverkauf der »Yeezy«-Schuhe übertrifft nun alle Erwartungen.

Auch nach dem Ende der Pandemie bieten viele Betriebe ihren Angestellten an, von zu Hause aus zu arbeiten. Eine Branche allerdings schränkt das Homeoffice stark ein.

Um Kinder zu schützen, will Ernährungsminister Cem Özdemir die Fernsehwerbung für stark zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken. Seine liberalen Koalitionspartner halten davon wenig.

Um Kinder zu schützen, will Ernährungsminister Cem Özdemir die Fernsehwerbung für stark zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken. Seine liberalen Koalitionspartner halten davon wenig.

Trotz Inflation und Leitzinserhöhungen gehen Sparerinnen und Sparer bei vielen Banken immer noch leer aus. Ein Wechsel zu anderen Instituten könnte ihnen Hunderte Euro einbringen.

Trotz Inflation und Leitzinserhöhungen gehen Sparerinnen und Sparer bei vielen Banken immer noch leer aus. Ein Wechsel zu anderen Instituten könnte ihnen Hunderte Euro einbringen.

Nach dem Ausstand Dutzender Fernfahrer im April streiken erneut Mitarbeiter eines polnischen Spediteurs an der A5. Dieses Mal wohl nicht nur in Gräfenhausen.

Nach dem Ausstand Dutzender Fernfahrer im April streiken erneut Mitarbeiter eines polnischen Spediteurs an der A5. Dieses Mal wohl nicht nur in Gräfenhausen.

Finanzminister Lindner will mehr Menschen in den Arbeitsmarkt bringen. Die Frührente, einst durchgesetzt von der Kanzlerpartei SPD, kritisierte der FDP-Chef mit drastischen Worten.

Tief im Meer liegen riesige Rohstoffschätze – und ein kaum erforschtes Ökosystem. Staaten dürfen inzwischen offiziell Anträge auf Förderung stellen, Ausbeutung in Wildwestmanier droht. Ein Versuch, das zu stoppen, ist nun gescheitert.

Mit vielen Milliarden Euro finanzieren Beschäftigte in Deutschland ein ganz bestimmtes Rollenmodell: die Ehe, in der nur ein Partner arbeitet. Die Wirtschaftsweisen verlangen ein Ende dieser Subventionen.