Gesundheit

Ein Streit zwischen ranghohen Mailänder Hooligans endet tödlich. Der Tatverdächtige spricht von Notwehr. Sein Opfer soll Mitglied einer Mafia-Familie gewesen sein. Die Polizei fürchtet Racheaktionen.

Schmutziges Trinkwasser und verunreinigte Lebensmittel: Die WHO ist besorgt wegen des weltweit starken Anstiegs der Cholerafälle. Häufig sind Kinder betroffen.

In den Vereinigten Staaten sind erneut Schüsse an einer Schule gefallen. Behörden berichten von vier Todesopfern im Bundesstaat Georgia. Präsident Joe Biden meldete sich zu Wort.

Weil er gegen die Mafia kämpft, kann Don Antonio Coluccia nicht mehr ohne Personenschutz vor die Tür gehen. Sicher lebt der italienische Priester trotzdem nicht.

Drei Essener Polizisten sollen auf Mallorca einen 71 Jahre alten Taxifahrer schwer verprügelt haben. Nun hat das NRW-Innenministerium neue Informationen veröffentlicht – auch zum Hintergrund der Reise.

Neue Details zur gescheiterten Abschiebung des mutmaßlichen Terroristen Issa Al H.: Er war offenbar tagelang abwesend. Die Ausländerbehörde wusste das allerdings nicht. Das hatte Folgen.

Zu wenig Personal, fehlendes therapeutisches Fachwissen, manchmal sogar pädagogische Leiharbeiterinnen in den Einrichtungen: Die Qualität in den Kitas erodiert mit dramatischen Folgen, sagen 300 Experten.

In einer Umkleide des Schwimmbads Wasserwelt in Braunschweig ist offenbar ein schweres Sexualdelikt geschehen. Der mutmaßliche Täter soll sein Opfer schon zuvor im Wasser belästigt haben.

Ab Oktober steigen in Neuseeland die Einreisegebühren für Touristen drastisch. Doch es gibt Widerstand: Unternehmer warnen vor wirtschaftlichen Folgen.

Er habe eine Frau am T-Shirt gepackt und verlangt, dass sie es auszieht: Die Polizei in Heidelberg fahndet nach einem Mann, der ein Ehepaar angegriffen haben soll. Auslöser der Attacke soll das Motiv des Shirts gewesen sein.

2017 starben bei einem Feuer im Londoner Grenfell Tower 72 Menschen. Nun macht ein Abschlussbericht Behörden und Firmen für die Brandkatastrophe verantwortlich. Strafrechtliche Folgen hat die Untersuchung bislang nicht.

Mike und Angelique führen trotz Arbeitslosigkeit ein Leben ohne Geldsorgen. Grund dafür ist ein Systemfehler: Das verheiratete Paar kassiert seit der Geburt ihres Sohnes doppelte Sozialleistungen vom Staat. Ein schlechtes Gewissen haben sie deswegen aber nicht.