Deutschland

Das Bosch-Werk in Bamberg ist von den Sparplänen nicht direkt betroffen, doch auch hier geht die Angst um. Der Betriebsrat appelliert an die Politik, die IG Metall fürchtet einen "Kulturbruch". Von C. Grimmer, S. Jozipovic, L. Berger.

Die USA sind im Shutdown, wieder einmal. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie lange das dauern und was es bedeuten kann – für den Präsidenten, die Regierung, staatliche Bedienstete. Der Überblick in Grafiken.

Einen Angriff auf Katar betrachten die USA künftig als Bedrohung für die eigene Sicherheit. Ein entsprechendes Dekret hat Donald Trump unterzeichnet. Die Wortwahl darin erinnert an eine Nato-Beistandsgarantie.

Warum das Oktoberfest eine Zwangspause eingelegt hat. Weshalb Hunderttausende US-Bundesbedienstete in den Zwangsurlaub müssen. Und wieso US-Kriegsminister Hegseth seinen Generälen eine Zwangsrasur verordnet. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Unsicherheit und Krisen treiben den Goldpreis nach oben. Am ersten Tag der Haushaltssperre in den USA liegt er bei 3900 Dollar. An der Börse gehen die Meinungen über die Auswirkungen des Shutdowns auseinander.

Ab heute sind Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken verpflichtet, mit der elektronischen Patientenakte zu arbeiten. Doch einige Krankenhäuser und Praxen hinken noch hinterher. Ein Überblick von Lucretia Gather.

Ihre Wahl zur Verfassungsrichterin im Bundestag war dramatisch gescheitert, daraufhin zog Frauke Brosius-Gersdorf ihre Kandidatur zurück. Nun äußert sich die Juristin in einem Interview – und hadert mit ihrer Entscheidung.

Ein vertraulicher vorläufiger Bericht des Bundesrechnungshofs rügt die Landwirtschaftliche Rentenbank. Vor allem ein Trip der Chefin nach Afrika wirft Compliancefragen auf.

Die Theresienwiese öffnet um 17.30 Uhr wieder. Nach der Bombendrohung auf das Oktoberfest und dem Wohnungsbrand im Münchner Norden gehen die Ermittler davon aus, dass ein Familienstreit Hintergrund ist.

Ostbeauftragte? Wenn es nach Sahra Wagenknecht geht, benötigt die Bundesrepublik viel eher jemanden, der sich um den Westen kümmert. Die Sonderbetreuung für den Osten müsse aufhören.

US-Präsident Trump hat Hunderte Top-Generäle einberufen, um sie auf eine neue militärische Linie einzustimmen. Doch plötzlich geht es auch um Treppen und das »N-Wort«.

»Es ist einfach zu viel«: Kanzler Merz drängt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen zum zügigen Handeln beim Rückbau der Bürokratie. Auch große Konzerne drängen auf schnelle Veränderungen.