Deutschland

Deutschland brauche eine effektive Drohnenabwehr, verlangt der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt derweil wegen der möglichen Ausspähung von Bundeswehrstandorten. Unter Verdacht: die russische Schattenflotte.

Mit Äußerungen zu dem erschossenen Rechtsextremisten Charlie Kirk zog Elmar Theveßen den Zorn des Trump-Lagers auf sich. Nun hat sich der Journalist entschuldigt – und eine Begründung für sein Fehlverhalten mitgeliefert.

Ein italienischer Banker hat schon auf Schadensersatz geklagt, nun ziehen weitere Ex-Mitarbeiter der Deutschen Bank nach. Der gesamte Streitwert dürfte sich dadurch auf einen hohen dreistelligen Millionenbetrag summieren.

Handys und Internet funktionieren in Afghanistan wieder. Die islamistischen Taliban begründeten den Ausfall mit technischen Problemen. Doch in der Vergangenheit hatten sie das Internet immer wieder aktiv abgeschaltet - um "Unmoral zu verhindern."

Der Oberste Gerichtshof der USA hat Trump einen Dämpfer versetzt: Er darf Fed-Gouverneurin Cook bis auf Weiteres nicht des Amtes entheben. Zwischen dem Präsidenten und der Zentralbank tobt seit Monaten ein Machtkampf.

VW, Bosch, Thyssenkrupp: Viele Konzerne streichen Zehntausende Stellen in Deutschland. Was die Regierung dagegen tun will, wo Unternehmen selbst handeln müssen und welche Branche als Hoffnung gilt.

VW, Bosch, Thyssenkrupp: Viele Konzerne streichen Zehntausende Stellen in Deutschland. Was die Regierung dagegen tun will, wo Unternehmen selbst handeln müssen und welche Branche als Hoffnung gilt.

Zwei Tage lang gute Laune verbreiten – das war das Ziel der schwarz-roten Regierungsklausur. Ein paar Reformbeschlüsse gab es auch. Die Frage ist nur, ob die Stimmung aufs Land überspringt.

Nach einer Bombendrohung ist das Oktoberfest wieder geöffnet. In dem Fall, der mit einem Großbrand im Münchner Norden im Zusammenhang steht, gehen die Ermittler von einem Familienstreit aus. Neben dem Tatverdächtigen starb eine zweite Person.

Der Wahlkampf des demokratischen Politikers Zohran Mamdani, hat einen roten Faden: Essen. Auch die NYT traf ihn in einem Restaurant zum Gespräch. Dort leistete er sich einen winzigen Fauxpas.

Wasser ist ein kostbares Gut - vor allem in heißen Zeiten. Forscher aus Dresden wollen den Wasserkreislauf schließen: Sie entwickeln keramische Filter und Sensoren, um Wasser zu reinigen und immer wieder zu nutzen. Von Max Fallert.

Das FBI verkaufte Kryptohandys an Kriminelle. Die Daten nutzen nun auch deutsche Ermittler. Ein Verurteilter will sich in Karlsruhe wehren - ohne Erfolg. Doch neue Recherchen säen Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit. Von Alena Lagmöller.