Schlagzeilen

Sinkende Ölpreise setzen die Ölindustrie unter Druck. Nun kündigt der US-amerikanische Ölkonzern ConocoPhillips an, viele Jobs zu streichen. Mehr als 2000 Beschäftigte und Externe könnten betroffen sein.

Lange angekündigt, nun soll es soweit sein: Tesla will ein europäisches Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick einrichten. Die Ankündigung des Konzerns kommt in einer Zeit, in der die Zahlen einbrechen.

Außenminister Wadephul hat den in Pakistan festsitzenden Afghanen rasche Aufnahme in Aussicht gestellt. Aber Innenminister Dobrindt pocht auf langwierige Prüfverfahren. Und die Regierung in Islamabad? Schafft Fakten.

Ursula von der Leyen hat den umstrittenen Handelsdeal mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten auf den Weg gebracht. Nun muss die EU-Kommissionschefin ihn noch durchsetzen. Sonst hieße der Gewinner: China.

65 Prozent der Deutschen sprechen sich laut dem ARD-Deutschlandtrend für höhere Steuern für Spitzenverdiener aus. Die Regierung Merz lehnt das ab – und ist heute unbeliebter als die Ampel zu Beginn ihrer Amtszeit.

Die Bundesnetzagentur warnt vor Lücken in der Stromversorgung. Die Wirtschaftsministerin nimmt das als Steilvorlage, um den Neubau fossiler Kraftwerke voranzutreiben. Doch die Strategie ist hochriskant.

Alles »Bullshit«? Die Debatte um die Ausgaben für den Sozialstaat ist eine der Baustellen der Koalition. Konnten die drei Spitzen die Wogen glätten? Die Pressekonferenz jetzt live.

China feiert seine Waffen und sich selbst. Innen- und Außenministerium streiten über den Umgang mit afghanischen Ortskräften. Und: Wie eine faire Erbschaftsteuer aussehen könnte. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Als mutmaßlicher Mörder eines Versicherungschefs ist er bekannt geworden. Nun scheint Luigi M. eine zweite Karriere zu machen, nämlich bei Shein. Auf der Seite des Onlinehändlers sah ein Model zumindest aus wie er.

Die Erbschaftsteuer bringt weniger Geld als die Tabaksteuer, auch wegen Milliardenabschlägen für reiche Firmenerben. Neue Zahlen dazu dürften Streit in der Koalition befeuern.

Im brandenburgischen Ludwigsfelde stellen rund 2000 Menschen den Sprinter her. Nun will Mercedes die Produktion der E-Modelle nach Polen verlegen. Die Landesregierung bemüht sich um eine Lösung für die Beschäftigten.

Befragungen im Schweriner Landtag zur Ostseepipeline sagte Altbundeskanzler Schröder kürzlich wegen Burn-outs ab. Nun will er nach SPIEGEL-Informationen als Zeuge auftreten und stellt dafür Bedingungen.