Wirtschaft

Die Konkurrenz aus China wird für die deutschen Autobauer immer bedrohlicher. Volkswagen will dem nun mit einem Entwicklungszentrum vor Ort begegnen.

Die Ungeduld steigt: 78 Prozent der Deutschen finden das Tempo der Energiewende zu langsam – noch mehr als im Vorjahr. Die Zahlen stammen vom Branchenverband Bitkom, der für mehr Digitalisierung der Energiebranche wirbt.

Rund 1500 Brauereien gibt es bundesweit noch, ihre Geschäfte außerhalb der EU liefen angesichts von Corona- und Energiekrise zuletzt schlecht. Mittelfristig sieht die Entwicklung allerdings positiver aus.

Der vorsichtige Optimismus ist schon wieder verflogen. Bereits den zweiten Monat in Folge trübt sich das Stimmungsbarometer des ZEW wieder ein – diesmal noch deutlicher.

Sogenannte Verbriefungen standen 2008 im Zentrum der Finanzkrise. Jetzt setzt sich Finanzminister Lindner für die Liberalisierung der Produkte ein. Ein heikler Brief, der dem SPIEGEL vorliegt, wirft Fragen auf.

Der schwedische Telekom-Technik-Spezialist Ericsson kämpft mit geringer Nachfrage. Es droht das zweite durchwachsene Quartal in Folge – jetzt sucht die Konzernführung nach Lösungen.

Der schwedische Telekom-Technik-Spezialist Ericsson kämpft mit geringer Nachfrage. Es droht das zweite durchwachsene Quartal in Folge – jetzt sucht die Konzernführung nach Lösungen.

Ein Ende der Misere am Bau ist nicht in Sicht. Die Zahl der Baugenehmigungen ist auch im Februar zurückgegangen. Mehr noch: Der Trend hat sich sogar verstärkt.

Die großen Industriemächte setzen auf grünen Protektionismus. Wer das Klima retten will, sollte dagegen Front machen.

Lastwagenfahrer, die Könige der Straße – dieses Bild verklärte die Wirklichkeit schon immer. Aber inzwischen wollen sich immer weniger Fahrer der Ausbeutung aussetzen. Die SPD will jetzt gegen die Missstände vorgehen.

Die Wirtschaft in China hat sich nach Lockerung der Covid-Restriktionen überraschend schnell erholt. Doch selbst die staatlichen Stellen glauben nicht an ein Ende der Krise.

Die Wirtschaft in China hat sich nach Lockerung der Covid-Restriktionen überraschend schnell erholt. Doch selbst die staatlichen Stellen glauben nicht an ein Ende der Krise.