Wirtschaft

Bei den Strompreisen gibt es ein starkes Stadt-Land-Gefälle, die Landbevölkerung zahlt deutlich mehr. Eine neue Analyse zeigt: Vor allem im Osten sind die Tarife besonders teuer.

Mit der Strategie der »starken Schiene« will die Deutsche Bahn ihr Netz stärken und die Fahrgastzahlen verdoppeln. Doch nur jeder dritte Beschäftigte der DB Netz AG glaubt an eine erfolgreiche Umsetzung.

Der Fachkräftemangel ist auf sein nächstes Rekordhoch geklettert. Trotzdem sind 2,5 Millionen Menschen arbeitslos. Eine Analyse von Wirtschaftsforschern erklärt den scheinbaren Widerspruch.

In einer belgischen Ferrero-Fabrik ist es erneut zu einem Salmonellen-Ausbruch gekommen, die Maschinen stehen wieder still. Verbraucherschützer fordern eine bessere Lebensmittelüberwachung.

Bodenpersonal, Piloten, Flughafenbeschäftigte – sie alle streiken: Pünktlich zum Beginn der Urlaubssaison droht der Luftverkehr in Großbritannien und Italien durch Arbeitskämpfe beeinträchtigt zu werden.

Millionen gebrauchter, aber auch schrottreifer Autos landen jedes Jahr in Afrika – und werden oft nicht fachgerecht entsorgt. Die EU-Kommission will dagegen nun mit einem Exportverbot vorgehen.

Mit seiner Stahlfirma profitierte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach von der Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Eine Untersuchung zeigt noch tiefere Verstrickungen. Doch noch hält die Stadt Essen sein Andenken hoch.

Mit seiner Stahlfirma profitierte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach von der Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Eine Untersuchung zeigt noch tiefere Verstrickungen. Doch noch hält die Stadt Essen sein Andenken hoch.

Mit milliardenschweren Subventionen stärkt US-Präsident Biden die heimische Wirtschaft. Die Wirtschaftsweisen warnen die EU davor, das Programm mit ähnlichen Summen zu kontern. Es gebe wirksamere Maßnahmen.

Digitale Angebote von Ämtern gelten als wenig benutzerfreundlich, werden ungern genutzt und nur die Unzufriedenheit wächst, wie eine Umfrage zeigt. Unter 41 Ländern landet Deutschland auf dem vorletzten Platz.

Mit einem Reparaturbonus will Frankreich künftig die Menschen belohnen, die Schuhe neu besohlen oder Kleidung stopfen lassen. So soll in dem Land die Menge von 700.000 Tonnen Kleidungsabfall sinken.

Durch die künstliche Intelligenz ist der Chiphersteller Nvidia zu einem der weltweit wertvollsten Unternehmen aufgestiegen. Gründer Jensen Huang sieht die Entwicklung erst am Anfang – und macht den ängstlichen Deutschen Mut.