Wirtschaft

Es ist noch gar nicht lange her, da veröffentlichten Energieriesen wie ExxonMobil oder Shell ehrgeizige Ideen zur Energiewende. Offenbar haben sie davon aber bereits wieder teilweise Abstand genommen – weil die Ölpreise gestiegen sind.

In Deutschland gibt es mehr alte Menschen, die Grundsicherung beziehen. Eine Ursache für den kräftigen Anstieg ist die Einbeziehung von Geflüchteten aus der Ukraine.

Wer in der Türkei Diesel oder Benzin tanken will, muss ab sofort rund 20 Prozent mehr zahlen. Grund ist eine massive Steuererhöhung – mit der die Regierung Haushaltslöcher stopfen muss.

Vor Kurzem galten Wärmepumpen noch als heiß begehrte Mangelware, doch angesichts hoher Strompreise und der Verunsicherung ums Heizungsgesetz ist die Nachfrage abgeflaut. Dabei könnte das Zögern für Hausbesitzer teuer werden.

Elon Musk teilt auf seinem Kurznachrichtendienst schwächelnde Geschäftszahlen mit. Offenbar reichen die bisherigen Maßnahmen des Milliardärs zur Kostensenkung nicht aus.

Wind und Sonne allein reichen nicht: Um bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, muss Deutschland neue Gaskraftwerke bauen. Doch Berlin und Brüssel streiten über die Subventionen, mit denen die Reserve finanziert werden soll.

Nur 12 von 100 möglichen Punkten: Eine neue Studie stellt der Energiewende in deutschen Eigenheimen eine maue Note aus. Trotz eines Rekord-Zubaus wird das Potenzial grüner Technologien demnach kaum ausgeschöpft.

Wer arbeitet, finanziert mit seinen Steuern und Sozialbeiträgen die Einverdiener-Ehe. Das Geld, das für diese Milliardensubventionen ausgegeben wird, fehlt gerade für die Lösung eines Problems: Kinderarmut.

Gabor Steingarts schwimmendes Medienunternehmen verliert seinen Chefredakteur – und muss mit Großinvestor Springer enger zusammenarbeiten denn je.

Sparen ja – aber doch nicht beim Ehegattensplitting! FDP-Chef Christian Lindner hat sich gegen den SPD-Vorstoß gestellt: »Das wird nicht kommen in dieser Wahlperiode des Bundestags«.

Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier warnt vor der »Abschottungspartei AfD«. Deutschland sei ökonomisch auf starke Zuwanderung angewiesen. Und das betreffe nicht nur Fachkräfte, sondern inzwischen »Arbeitskräfte auf allen Ebenen«.

Von den USA nach Deutschland: Das Newsportal »Politico«, das seit knapp zwei Jahren zum Axel-Springer-Konzern gehört, soll bald auch in Berlin starten. Wie und wann genau – dazu gab es noch keine Informationen.