Wirtschaft

Der Gründer von Blackrock verkündet demonstrativ mehr Nachhaltigkeit – und bekommt scharfen Gegenwind der US-Republikaner. Nun beruft der Vermögensverwalter den Chef des weltgrößten Ölkonzerns ins höchste Gremium.

Erst bat die Firma um einen Zahlungsaufschub, nun steht es fest: Elektrorad-Hersteller VanMoof ist insolvent. Nach der Expansion während der Pandemie ging es für das niederländische Unternehmen zuletzt bergab.

Die Kliniken in Deutschland leiden Not. Mehr als die Hälfte arbeiten laut Umfrage defizitär – und das Führungspersonal erwartet, dass viele demnächst schließen müssen.

»In Schweden arbeitet eine Vollzeitkraft fast 300 Stunden mehr im Jahr«: Von mehr Freizeit hält Michael Hüther wenig. Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft warnt vor den Folgen des Fachkräftemangels.

Ökonomen und Politiker wollen die Strompreise ausgewählter Branchen subventionieren, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Das ist das falsche Rezept.

Ein Platz im Heim wird für viele Pflegebedürftige inzwischen unbezahlbar. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark die Eigenbeteiligung allein in den vergangenen Monaten gestiegen ist.

Das FDP-geführte Finanzministerium will eine Reform der privaten Altersvorsorge – mit geringeren Garantien und höheren Renditemöglichkeiten. Bereits abgeschlossene Riester-Verträge sollen aber vorerst bestehen bleiben.

Wenn »Barbie« diese Woche in die Kinos kommt, ist das für Mattel ein millionenschwerer Testlauf: Der Spielzeugkonzern will sich neu erfinden – nach dem Vorbild von Disney. Auch ein längst vergessener Held soll dabei helfen.

In Indien ist es der Modi-Regierung gelungen, die Zahl der Menschen, die in Armut leben, deutlich zu reduzieren. Außerdem ist Uno-Schätzungen zufolge die Zahl derer, die unterhalb der Armutsgrenze leben, auf zehn Prozent zurückgegangen.

Krise, welche Krise? Wer sich Luxus leisten kann, langt wieder richtig zu – trotz Inflation. Eine weltweite Studie führt das vor allem auf den anziehenden Tourismus zurück.

Krise, welche Krise? Wer sich Luxus leisten kann, langt wieder richtig zu – trotz Inflation. Eine weltweite Studie führt das vor allem auf den anziehenden Tourismus zurück.

Kein Geld übrig, so geht es knapp 22 Prozent der Deutschen zur Urlaubszeit. Im europäischen Vergleich liegen sie damit im Mittelfeld. Alleinerziehende müssen besonders oft verzichten.