Wirtschaft

Noch fehlt ein Abschlussprüfer, der die Zahlen bestätigt. Doch nach eigenen Angaben hat die Adler Group auch im vergangenen Jahr einen herben Verlust erlitten. Eine Zerschlagung schließt der Immobilienkonzern dennoch aus.

»Das ist eine Wende«, sagt der Richter: Im Mammutprozess um den Dieselskandal bei Volkswagen hat der frühere Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz ein Geständnis abgelegt. Ex-Audi-Chef Rupert Stadler scheint noch unschlüssig.

Die zuständigen EU-Parlamentarier wollen Europas Unternehmen dafür haftbar machen, dass ihre Lieferanten Umwelt- und Menschenrechte einhalten. Ein schwieriges Unterfangen.

Das deutsche Familienunternehmen Viessmann soll laut Insidern von einem US-Konzern übernommen werden. Der Wärmepumpenhersteller wird demnach mit umgerechnet elf Milliarden Euro bewertet.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im ersten Quartal ein kräftiges Wachstum erzielt – obwohl der Konzern weniger verkauft hat. Die Erfolgsformel: deutliche Preiserhöhungen.

Allein von Januar bis März hat die Schweizer Großbank UBS Kundengelder in Höhe von 28 Milliarden Dollar eingesammelt. Ein Ereignis brachte besonders viel.

Die Apotheken-Dichte in Deutschland hat erneut abgenommen. Der Lobbyverband warnt vor schlechterer Versorgung – und fordert mehr Geld.

Um die russische Kriegswirtschaft nachhaltig zu schwächen, müssen neue und wirksamere Maßnahmen beschlossen werden, fordert eine internationale Expertengruppe. Vor allem das Ölembargo soll verschärft werden.

Tausende Diesel-Kläger fordern Schadensersatz von Mercedes. Mit einer Finanzierung über die Mercedes-Benz Bank war die Ausgangslage besonders schwierig. Ein Urteil macht jetzt den Weg frei.

Wo soll grüne Energie für Europa herkommen? Neun Staaten, darunter Deutschland und Großbritannien, investieren massiv in Offshore-Energie. Einer davon liegt nicht einmal an der Küste.

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sollen ab 2024 deutlich mehr Geld bekommen. Aber mit wie viel können Erzieher oder Busfahrerinnen konkret rechnen? Und verdienen sie dann mehr als anderswo? Der Überblick.

Am Mittwoch müssen sich Pendler und Reisende im Nahverkehr erneut auf Ausfälle und Verspätungen einstellen. Ver.di hat einen Ausstand bei regionalen Bus- und Bahnunternehmen in fünf Bundesländern angekündigt.