Schlagzeilen
Die Europäer wollten am Wochenende mit der US-Regierung ausloten, wie man Russlands Krieg gegen die Ukraine gemeinsam stoppen könnte. Doch der US-Präsident stellt sie vor Tatsachen.
Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Tage. In der Stimmungslage zeigen sich laut einer neuen Erhebung keine großen Sprünge.
Wohnraum ist knapp und teuer: Der Mietmarkt in deutschen Städten steckt in der Krise. Was wollen die Parteien dagegen tun? SPIEGEL-Redakteur Henning Jauernig wirft einen kritischen Blick in die Wahlprogramme.
Ob Kinderarmut, Klimaschutz oder Bildung: Im Wahlkampf spielen wichtige Politikfelder kaum eine Rolle. Beim Thema Pflege fällt die Leerstelle besonders groß aus.
CDU und CSU sind bei den Wählern weiter klar auf Regierungskurs: In einer neuen Umfrage kommt die Union auf 32 Prozent. Die Linke setzt ihren Aufwärtstrend fort, für BSW und FDP wird es eng.
Im ZDF streiten Spitzenpolitiker in der Sendung "Klartext" über den künftigen Kurs des Landes. Ein Novum: Vier Kanzlerkandidaten sind eingeladen.
Wie kann es in Syrien nach Jahren des Bürgerkriegs und dem Sturz von Assad weitergehen?
Laut Bundesfinanzhof dürfen als gemeinnützig anerkannte Vereine keine bestimmte Partei fördern. Nun warnt CDU-Politiker Middelberg die Vereine vor Aktionen gegen die Union und Kanzlerkandidat Merz. Die SPD reagiert mit scharfer Kritik.
Nach einer Verordnung von Trump benennt Google in seinem Kartendienst den gesamten Golf von Mexiko um.
In München ist ein Auto in eine Menschengruppe gerast. Friedrich Merz will auf Elon Musks Einmischung in den deutschen Wahlkampf reagieren. Und die Hamas kündigt die Freilassung weiterer Geiseln an. Das ist Lage am Donnerstagabend.
Der US-Senat hat Robert F. Kennedy als neuen Gesundheitsminister bestätigt. Er gilt als Impfgegner und will die Gesundheit der US-Amerikaner verbessern.
Die Taliban zeigen sich offen für eine Zusammenarbeit bei Abschiebungen aus Deutschland. Dafür fordern sie jedoch eine konsularische Vertretung in der Bundesrepublik.