Wirtschaft

Der Produzent von Orangina warnt vor Plastikteilchen, die beim Konsum in die Limo gelangen könnten. Die Fremdkörper drohten sich zwischen dem Flaschengewinde und dem Deckel zu lösen.

Der Produzent von Orangina warnt vor Plastikteilchen, die beim Konsum in die Limo gelangen könnten. Die Fremdkörper drohten sich zwischen dem Flaschengewinde und dem Deckel zu lösen.

Mehrere Porsche-Beschäftigte haben die Betriebsratswahl bei dem Sportwagenbauer erfolgreich angefochten. Rund hundert Mitarbeiter einer Leipziger Tochter hätten nicht mit abstimmen dürfen.

Die Konjunktur der Weltwirtschaft schwächt sich laut Internationalem Währungsfonds ab. Chefin Georgiewa rechnet für 2023 nur noch mit einem geringen Plus von unter drei Prozent, Besserung ist nicht in Sicht.

Stefan Wolf führt ElringKlinger seit 17 Jahren. Nun will der Gesamtmetallpräsident den Chefsessel bei dem schwäbischen Autozulieferer überraschend verlassen. Die Suche nach einem Nachfolger läuft.

Die Ampel einigte sich erst nach langem Streit auf ein Gesetz, mit dem alte Gas- und Ölkessel aus den Häusern verschwinden sollen. Nur Tage später stellt ein FDP-Energiepolitiker Nachforderungen zum Heizungsaustausch.

In der Coronazeit gab es ein Moratorium für zahlungsunfähige Unternehmen. Nun befindet sich die Zahl der Insolvenzen wieder knapp unter dem Niveau vor Ausbruch der Pandemie. Ein weiterer Anstieg wird nicht erwartet.

In der Coronazeit gab es ein Moratorium für zahlungsunfähige Unternehmen. Nun befindet sich die Zahl der Insolvenzen wieder knapp unter dem Niveau vor Ausbruch der Pandemie. Ein weiterer Anstieg wird nicht erwartet.

EU-Kommissionschefin von der Leyen warnt vor zu engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit China. Der Flugzeugbauer Airbus fühlt sich offenbar nicht angesprochen – und öffnet eine zweite Montagelinie in der Volksrepublik.

Frankreichs Premierministerin Borne und Gewerkschafter konnten sich bei einem Treffen nicht einigen, nun protestieren Gegner der Rentenreform erneut. Dabei drangen sie offenbar auch in die Zentrale des Vermögensverwalters Blackrock ein.

Deutschlands hohe Abhängigkeit bei wichtigen Rohstoffen von anderen Ländern sorgt die Wirtschaft. Mercedes-Chef Källenius bittet die Politik nun um Hilfe: Lithium sei das neue Erdöl.

Mit ChatGPT hat künstliche Intelligenz Einzug in den Alltag vieler Menschen gehalten. Allerdings gibt es immer mehr Bedenken, was die KI-Revolution betrifft. Experten haben nun sogar einen Brief veröffentlicht, in dem sie den „Stopp der Experimente“ fordern.Von FOCUS-online-Autorin Nina Müller