Wirtschaft

Nun ist es offiziell: Nach dem Notverkauf werden alle ausstehende variable Vergütungen in den obersten Etagen der Credit Suisse gestrichen oder gekürzt. Die Maßnahmen treffen wohl rund 1000 Mitarbeitende.

Die Gewerkschaft IG Metall gilt als Vorreiterin für neue Arbeitszeitmodelle. In die nächsten Tarifverhandlungen will sie mit der Forderung nach einem Arbeitstag weniger pro Woche gehen – und könnte damit ein Signal setzen.

Mit der Grenze von 40 Cent pro Kilowattstunde wurden Haushalte mit Heizstrom bislang kaum durch die Preisbremse entlastet. Nun hat die Bundesregierung eine Absenkung auf 28 Cent gebilligt. Daran gibt es aber auch Kritik.

In den USA haben sich Demokraten und Republikaner im Streit über die Erhöhung der Schuldengrenze völlig verhakt. Ökonom Volker Brühl sieht die Gefahr einer Staatspleite – und warnt vor den Folgen für die Weltwirtschaft.

Er ist Milliardär, Gründer des Apple-Zulieferers Foxconn – und hat exzellente Kontakte nach Peking. Nun wirbt der taiwanesische Präsidentschaftskandidat Terry Gou mit drastischen Kriegswarnungen für sich.

Nun kocht die Lufthansa endgültig nicht mehr selbst: Drei Jahre nach dem europäischen Teil verkauft die Airline auch den Rest ihrer Cateringsparte. Damit verlassen 19.000 Beschäftigte den Konzern.

Wegen des Kriegs darf die Ukraine ihr Getreide zollfrei in die EU exportieren – zum Unmut der Landwirte in Polen: Sie fordern eine Begrenzung der Einfuhren. Der zuständige Minister räumt nun seinen Posten.

Fast der Hälfte aller Honigimporte in die EU ist offenbar billiges Zuckersirup beigemischt. Vor allem Einfuhren aus China, der Türkei und Großbritannien machen heimischen Imkern das Leben schwer.

Es ist ein alter Traum der Gewerkschaften: die Verkürzung der Arbeitswoche. Nun könnte die IG-Metall in der kommenden Tarifrunde einen neuen Anlauf bei der Verwirklichung nehmen.

Guter Start ins neue Jahr: Die deutsche Industrie bekommt viel mehr Bestellungen, als von Experten erwartet.

Sollten Hausbesitzer jetzt noch schnell eine Wärmepumpe bestellen, bevor der große Ansturm auf die Geräte ausbricht? Auf keinen Fall, mahnt der Verband der Energieberater – denn bald dürften die Kosten sinken.

Es geht um Eierstockkrebs und um Asbestverdacht: Der Pharmakonzern Johnson & Johnson sieht sich in den USA mit 40.000 Klagen konfrontiert – und will die Verfahren nun mit einer Milliardenzahlung beilegen,