Wirtschaft

Lange haben hiesige Unternehmen zum Aufstieg der AfD geschwiegen und die Staatsverachtung teils noch befeuert. Doch in den Chefetagen und Gewerkschaften wächst die Überzeugung: Die Partei schadet dem Standort Deutschland.

SPD-Chef Klingbeil will sich für eine Anhebung der Lohnuntergrenze einsetzen. Die Inflation fresse die Löhne auf, das müsse auch die Arbeitgeberseite verstehen.

Seit Monaten schwächelt die Wirtschaft. Nun schlägt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag Alarm. Steht Deutschland eine Dauerkrise bevor?

»Teils obszöne Gewinne«: Angesichts drastisch steigender Preise für Arzneimittel fordert Jens Baas, die Margen der Pharmakonzerne zu beschränken.

Abby Grossberg zog gegen den Sender vor Gericht, weil sie während ihrer Arbeit sexistisch behandelt und unter Druck gesetzt worden sei. Nun lässt sich Fox News auf einen kostspieligen Vergleich ein – nicht zum ersten Mal.

Aufgrund angeblicher Impfschäden klagen Dutzende Menschen in Deutschland gegen Produzenten von Corona-Vakzinen. Sollten sie die Prozesse gewinnen, müssen aber nicht die Pharmakonzerne selbst zahlen.

Werbung einer trans Frau für Bud Light hat eine Welle der Wut ausgelöst. Gegen die Marke, vor allem aber gegen Dylan Mulaney. Die Influencerin berichtet nun von Angriffen – und beklagt fehlende Unterstützung durch das Unternehmen.

Nach monatelangem Streit über das Heizungsgesetz haben die Ampelparteien ihren finalen Entwurf an den Bundestag übergeben. Was für welchen Heizungstyp jetzt gelten soll. Der Überblick.

Die Verbraucherpreise steigen in der Eurozone nicht mehr so stark, die Teuerungsrate liegt nun unter sechs Prozent. Ein anderer Trend ergibt sich jedoch, wenn man Energie und Nahrungsmittel herausrechnet.

Durch das neue Bürgergeld sollen mehr Menschen in einen regulären Job finden. BA-Chefin Andrea Nahles fürchtet, dass wegen des Sparkurses der Bundesregierung das nötige Geld dafür fehlt.

Durch das neue Bürgergeld sollen mehr Menschen in einen regulären Job finden. BA-Chefin Andrea Nahles fürchtet, dass wegen des Sparkurses der Bundesregierung das nötige Geld dafür fehlt.

Angesichts der Personalnot arbeiten offenbar in immer mehr Betrieben auch Rentner. Um Senioren vom Bleiben zu überzeugen, legen sich die Personalleiter extra ins Zeug.