Wirtschaft

Das letzte Aktionärstreffen der Credit Suisse gerät zur Abrechnung über den Notverkauf. Verwaltungsratschef Lehmann entschuldigt sich, stellt den Untergang aber als unvermeidlich dar.

Statt Gasheizungen und Verbrennermotoren zu verbieten, fordern viele Politiker höhere Preise für den CO₂-Ausstoß. Was sie dabei vergessen: Auch das wird für Immobilien- und Kfz-Besitzer enorm kostspielig.

Eier gehören an Ostern für viele Konsumenten auf den Tisch. Statistikern zufolge sind die Preise zuletzt EU-weit deutlich gestiegen. Mit einem Plus von knapp 17 Prozent kamen Verbraucher in Deutschland noch eher glimpflich weg.

Eier gehören an Ostern für viele Konsumenten auf den Tisch. Statistikern zufolge sind die Preise zuletzt EU-weit deutlich gestiegen. Mit einem Plus von knapp 17 Prozent kamen Verbraucher in Deutschland noch eher glimpflich weg.

Die Lust auf Süßes scheint ungebrochen. Die Branche meldet ein Produktionsplus und höheren Verzehr – und das trotz gestiegener Preise.

Eine starke Nachfrage aus den USA und China hat den deutschen Exporteuren das höchste Plus seit zehn Monaten gebracht. Experten setzen auf einen positiven Effekt für die Gesamtwirtschaft.

Disney-Chef Iger rechnet mit Floridas Gouverneur DeSantis ab. Der Republikaner wolle sich mit dem Entzug von Steuerprivilegien für die Meinungsäußerung des Konzerns rächen. Dies sei »handelsfeindlich«.

Die Richtung stimme, aber die Umsetzung funktioniere so nicht: Die Kommunen kritisieren die geplanten Vorgaben zum Austausch von Öl- und Gasheizungen als illusorisch – und warnen besonders vor einem Effekt.

Das Schweigen deutscher Großkonzerne zum skandalösen Verhalten des ungarischen Premiers Viktor Orbán ist selbst ein Skandal. Es schadet der Demokratie, Europa – und sogar der Wirtschaft selbst.

Ein Musiker steht vor Gericht, weil er dem malaysischen Geschäftsmann Jho Low bei dessen dubiosen Geschäften geholfen haben soll. Nun soll ein Hollywood-Superstar als Zeuge zur Aufklärung beitragen.

Ab 2024 wird der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verboten. Viele Details stehen bereits fest – so soll es eine Reihe von Ausnahmen beim Austausch von Altgeräten geben. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Seit Beginn der Aufzeichnungen haben Menschen in Deutschland pro Kopf nicht so wenig Fleisch gegessen wie 2022. Schlägt der Vegetarier-Trend durch? Oder liegt es an den massiv erhöhten Preisen?