Wirtschaft

Die Zahl der Firmen, die Insolvenz anmelden, hat im Vorjahresvergleich um 16 Prozent zugenommen. Ein Grund neben Inflation und hohen Energiepreisen: die Wirtschaftshilfen der Vorjahre.

Mehr als 500.000 Menschen in Deutschland sind so stark verschuldet, dass sie Hilfe von Beratungsstellen brauchen. Eine Statistik zeigt, in welchen Bundesländern die Überschuldung am größten ist.

Die Staatsbank KfW soll Studierenden mit Darlehen helfen – doch die Rekordzinsen treiben die Kosten in die Höhe. Viele können ihre Raten nicht mehr aufbringen.

Im vergangenen Jahr wurden nicht einmal 300.000 Wohnungen fertiggestellt – deutlich weniger als im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte und weit unter der Zielvorgabe der Bundesregierung.

Kleinen Elektroschrott können Sie einfach beim Wocheneinkauf im Supermarkt abgeben. Das ist Ihnen neu? Das geht vielen so. Dabei gilt die Regelung schon ein Jahr.

Die Konjunktur stockt, das macht die Unternehmen vorsichtig. Fast alle Branchen wollen sich in den kommenden Monaten bei Einstellungen zurückhalten.

Zum Monatswechsel geht die Bürgergeld-Reform weiter. Neue Qualifizierungsangebote wie ein »ganzheitliches Coaching« sollen vor allem denen helfen, die schon lange keinen Job mehr hatten.

In Japan kommen 99 Prozent aller Züge pünktlich – das könne es in Deutschland nicht geben, sagt Deutsche-Bahn-Vorstand Michael Peterson. Trotzdem macht er Hoffnung auf Besserung.

Eine gewaltige künstliche Insel in der Nordsee soll grünen Strom und Wasserstoff liefern – auch nach Deutschland. Doch das Projekt gilt als zu teuer und zu riskant. Aufgeben will die dänische Regierung es aber noch nicht.

Zwischen 245 Euro und 985 Euro für einen Vierpersonenhaushalt: Die Entgelte für Abwasser hängen stark davon ab, wo man lebt. Die Wasserbetriebe finden das gerechtfertigt.

Wird Wohnraum in Berlin bald vergesellschaftet? Eine hochrangig besetzte Expertenkommission befürwortet den radikalen Schritt. Ihr Gutachten lässt jedoch zentrale Fragen unbeantwortet.

Mit drastischen Worten warnt ein Grünenpolitiker davor, weiter auf Gasheizungen zu setzen. Denn der Umstieg auf klimafreundlichere Energieträger wie Wasserstoff und Biomethan kann mehrere Haken haben.