Wirtschaft

Dutzende Milliarden Euro hat Biontech mit seinem Coronaimpfstoff verdient. Nun investieren die Mainzer einen Teil dieses Geldes – allen voran in neuartige Krebsmedikamente.

Mehr als zwölf Stunden mussten manche britische Reisende am Wochenende vor dem Hafen von Dover in kilometerlangen Stau stehen. Eine Folge des EU-Austritts, meint Oppositionschef Starmer.

Das Flugzeug kommt für Inlandsreisen aus der Mode. Die Luftfahrtbranche hofft trotzdem, dass der Trend nur vorübergehender Natur ist.

Jahrelang haben Wirtschaftsprüfer von EY die Bilanzen des Skandalkonzerns Wirecard abgesegnet. Die zuständigen Aufseher werfen ihnen Pflichtverletzung vor – und wollen das Unternehmen nun von größeren Neugeschäften ausschließen.

Der Austausch alter Gas- und Ölheizungen wird bis 2030 Dutzende Milliarden Euro verschlingen, beziffert das Wirtschaftsministerium in einem Gesetzesentwurf. Mittelfristig könnten Immobilienbesitzer aber noch mehr Geld sparen.

Der Bankenfachmann Arturo Bris sieht die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS unter keinem guten Stern. Der Gelehrte nennt dafür einen einfachen Grund.

Das Erdölkartell kürzt wieder seine Produktion – und treibt damit den Preis für den Rohstoff nach oben. Damit geht die OPEC noch weiter auf Konfrontationskurs zur US-Regierung.

Immobilienverwalter haben große Bedenken, was die energetische Sanierung von Gebäuden betrifft, die Eigentümergemeinschaften gehören. Die wenigsten hätten genug Rücklagen, um die Kosten zu stemmen.

Deutsche Firmen machten unter Viktor Orbán lange gute Geschäfte. Doch nun versucht Ungarns Premier, Unternehmer mit Repressionen aus dem Land zu drängen. Nutznießer sind Oligarchen, denen die Firmen zugeschanzt werden sollen.

Die Preise für Energie sind an den internationalen Märkten deutlich gefallen. Für Verbraucher in Deutschland bringt diese Entwicklung bisher kaum spürbare Entlastungen.

Neue Heizung, umfangreiche Sanierung: Die Wärmewende beim Wohnen wird teuer – für viele zu teuer. Eine Studie zeigt, wie viele Hausbesitzer betroffen sein könnten und wie man ihnen helfen kann.

Ab dem 1. Mai können Fahrgäste mit dem 49-Euro-Abo bundesweit im Nah- und Regionalverkehr fahren. Der Vorverkauf startet an diesem Montag. Wo es das Ticket gibt und was es zu beachten gilt.