Wirtschaft

Seine ungewöhnliche Verkaufsstrategie hat den US-Plastikdosenhersteller Tupperware berühmt gemacht. Doch von dem legendären Ruf ist nur noch wenig übrig, das Unternehmen benötigt dringend Geld – und die Aktie stürzt ab.

Die Geschäfte in China haben eine enorme Bedeutung für den amerikanischen Elektroautobauer Tesla. Die Orientierung gefällt einige konservativen Abgeordneten gar nicht.

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr wesentlich weniger Energie verbraucht als im Jahr zuvor. Es waren jedoch nicht alle gleich sparsam.

Bund und Länder wollen Banken zu mehr Maßnahmen gegen Sprengungen von Geldautomaten drängen – zur Not auch per Gesetz. Die Geldhäuser fühlen sich unfair behandelt.

Am Samstag ist Schluss: Die drei letzten deutschen Atomkraftwerke werden abgeschaltet. Und zwar endgültig, sagt der Wirtschaftsminister. In der Ampel – und in der Bevölkerung – sehen das nicht alle so.

Immer mehr Amerikaner geben ihre Bleibe auf und ziehen in den Wohnwagen. Manche zahlen ein Vermögen für das neue Domizil, andere zieht es aus der Not auf die Straße. Doch ist dieses Leben günstiger? Und erfüllt sich ihr Traum von der Freiheit?

Die Türkei könnte goldene Zeiten erleben. Stattdessen herrschen Inflation, Korruption, Missmanagement. Am Bosporus zeigt sich, wie Autoritarismus ein Land mit großen Möglichkeiten nachhaltig schädigt.

Eine Kugel Eis ist so teuer wie noch nie. Vielerorts werden für die Süßspeise zwei Euro und mehr verlangt. Lässt sich das nur mit gestiegenen Kosten erklären? Oder werden Kundinnen abgezockt?

Wirtschaftsminister Robert Habeck mahnt Mieter und Eigentümer, statt auf Öl und Gas langfristig auf Wärmepumpen zu setzen. Das gebiete allein der Gedanken an den eigenen Geldbeutel.

Weil seine Fahrer auf einem Rastplatz bei Darmstadt streiken, tauchte ein polnischer Spediteur dort am Karfreitag mit bedrohlicher Begleitung auf. Der Vorfall berührt auch deutsche Unternehmen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Weil seine Fahrer auf einem Rastplatz bei Darmstadt streiken, tauchte ein polnischer Spediteur dort am Karfreitag mit bedrohlicher Begleitung auf. Der Vorfall berührt auch deutsche Unternehmen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was passiert mit den Videos, die von in Tesla-Autos verbauten Kameras gemacht werden? Einem Bericht zufolge tauschten Mitarbeiter einige von ihnen zur Belustigung in Chats aus. Sie zeigten wohl auch Kunden in peinlichen Situationen.