Wirtschaft

Wenige Tage vor der Abschaltung der drei letzten deutschen Kernkraftwerke entbrennt erneut Streit über den Atomausstieg. Einer der Betreiber verweist auf die politische Entscheidung, nach der man sich richten werde.

Der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA ist deutlich stärker zurückgegangen als erwartet. Lässt man die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel außer Acht, sieht es jedoch düster aus.

Geht es den Mittelständlern schlecht, krankt die ganze deutsche Wirtschaft. Deshalb ist es ein gutes Zeichen, dass deren Geschäftsklima sich nun spürbar bessert.

Tupperware ist wie Tempo oder Tesa ein Synonym für eine gesamte Produktkategorie. Nun könnte die Ikone der Nachkriegszeit in die Insolvenz rutschen. Ein Pandemie-Boom half dem US-Hersteller nicht lange.

In den kommenden Monaten verliert die Inflation wohl an Wucht: Die meisten Branchen rechnen laut einer Umfrage mit fallenden Preisen. Ausgerechnet im Einzelhandel ist aber Geduld nötig.

Dutzende Galeria-Filialen sollen geschlossen werden, für die verbleibenden Beschäftigten verlangt die Gewerkschaft höhere Löhne. Den Konflikt bekommen nun Kunden in fünf Bundesländern zu spüren.

Wer trägt die Kosten für eine klimafreundliche Heizung? Am Ende vor allem die Mieter, fürchtet deren Lobbyverband: Sie würden bei den Gesetzesplänen für neue Heizungen nicht ausreichend geschützt.

Ob Handys oder Autos: In Taiwan schlägt das Herz der globalen Computerchip-Industrie. Ein Angriff Chinas auf die Inseldemokratie hätte auch ökonomisch fatale Folgen – und könnte zu einer neuen Mangelwirtschaft führen.

Darf dieselbe Firma die Bilanzen eines Konzerns prüfen, den sie auch berät? Diese Frage stellen sich bei EY auch Aufsichtsbehörden – eine Spaltung der Geschäftsbereiche sollte damit Schluss machen. Nun ist die vom Tisch.

Es geht um 109 Milliarden Franken: Das Schweizer Parlament hat die Notrettung der Credit Suisse scharf kritisiert und den Maßnahmen keinen Segen erteilt. Auf die bewilligten Garantien hat das aber keinen Einfluss.

Spontan in die Notaufnahme gehen – das könnte nach Vorstellung des Kassenärztechefs Andreas Gassen künftig Geld kosten. Wer die Gebühr nicht zahlen wolle, müsse vorher zum Telefon greifen.

Ihr Start-up Theranos versprach eine Revolution bei Bluttests, doch Elizabeth Holmes wurde als Betrügerin verurteilt. Nun muss sie ihre mehr als elfjährige Haftstrafe wohl antreten – obwohl die nächste Instanz noch aussteht.