Schlagzeilen
Markus Söder fordert von den Kirchen, sich mit politischen Ansichten zurückzuhalten.
Lange war klar, dass die USA unter Trump einen radikal anderen Ukraine-Kurs einschlagen werden.
Es war eine private Feier mit Politikern und Journalisten.
Die Politik ist in Aufruhr, weil Scholz einen CDU-Politiker beleidigt haben soll. Seine Partei verteidigt ihn, doch die Union ist erzürnt.
Seit 2022 hält Russland in seinem Angriffskrieg das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja besetzt.
Verhandlungen bezüglich eines Endes des Ukraine-Krieges könnten offenbar bald beginnen – zumindest laut Donald Trump. Er hatte zuvor mit Wladimir Putin telefoniert.
In Brüssel kommt es zu einem geopolitischen Erdbeben. Trumps Verteidigungsminister Pete Hegseth stellt die bisherige Ukraine-Politik der USA auf den Kopf – und zwingt Europa zum Handeln.
Österreich entgeht vorerst einer FPÖ-Kanzlerschaft. Christian Lindner klagt über zu wenig Sendezeit. Und der Erdkern verformt sich. Das ist die Lage am Mittwochabend.
"Focus Online" berichtete am Mittwoch über eine Entgleisung des Bundeskanzlers gegenüber einem CDUler. Das Kanzleramt will rechtliche Schritte einleiten.
Anderthalb Wochen vor der Bundestagswahl ist die politische Debatte aufgeheizt wie selten. Alt-Bundespräsident Wulff hält dagegen und fordert Offenheit und Optimismus.
Zehntausende Deutsche im Ausland könnten von der Bundestagswahl ausgeschlossen werden. Jetzt kritisieren mehrere Politikerinnen die Situation – und fordern Konsequenzen.
Ein nur aus Automaten bestehender Kiosk in Bonn darf vorläufig auch an Sonn- und Feiertagen aufhaben. Das Oberverwaltungsgericht in Münster entschied, dass der Laden nicht unter das Ladenöffnungsgesetz von NRW fällt.