Wirtschaft

Löhne und Gehälter in Deutschland haben 2022 laut einer Studie stärker zugelegt als im EU-Durchschnitt, vor allem profitierten Beschäftigte im Dienstleistungssektor.

In Paris bemüht sich eine internationale Konferenz um eine gerechtere Verteilung der Lasten, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Finanzexperten sehen besonders die Kriegsgewinnler in der Pflicht.

Bereits jetzt liegen die Leitzinsen im Vereinigten Königreich auf dem höchsten Niveau seit der Finanzkrise 2008. Nun dürfte eine weitere Anhebung anstehen. Die Aussicht ängstigt viele Hausbesitzer.

Zu Beginn der Reisesaison hat der ADAC wieder einmal die Spritpreise verglichen. Das Ergebnis fällt noch krasser aus als in vielen Jahren zuvor.

Viele Deutsche fürchten den sozialen Abstieg, die AfD ist stark wie selten. Der Ökonom Andreas Peichl sagt, ob der Pessimismus gerechtfertigt ist. Oder können wir einfach schlecht mit Veränderungen umgehen?

Kostenloser Versand, Zugang zu Serien: Mit zahlreichen Angeboten versucht Amazon Kunden für kostenpflichtige Prime-Abos zu gewinnen. Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC wirft dem Konzern dabei »manipulative Taktiken« vor.

Die Deutsche Bahn hat sich erneut nicht mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) einigen können. Jetzt ist ein Schlichtungsverfahren möglich – oder ein Streik.

Der Autozulieferer Allgaier gehörte der Familie von Ex-Arbeitgeberchef Hundt, bevor er an die chinesische Westron-Gruppe verkauft wurde. Jetzt muss die Firma Insolvenz anmelden – möglicherweise mit Folgen für den Kunden Porsche.

Noch entstehen die meisten Häuser aus Stein oder Beton, doch das soll sich ändern. Die Bundesregierung hat ein Konzept zum Bauen mit Holz beschlossen – und will mit gutem Beispiel vorangehen.

Dank Deutschland-Ticket wollen immer mehr Deutsche mit der Bahn fahren, doch die Infrastruktur ist jetzt schon am Limit. Der Fahrgastverband Pro Bahn erwartet überfüllte Züge, Bahn-Vorstand Huber sagt, es werde jetzt erst mal »mühsamer«.

Im Dieselskandal spielte der Zulieferer Continental eine Schlüsselrolle. Nun wechselt die Staatsanwaltschaft Hannover überraschend den leitenden Ermittler aus. Was steckt dahinter?

Frauen schaffen es laut zwei neuen Untersuchungen zunehmend in die Topetagen deutscher Dax-Konzerne oder in politische Spizenpositionen. Gebrochen ist die Männer-Dominanz damit aber noch lange nicht.