Gesundheit
Auf Mallorca feierten Gina Schumacher und ihr langjähriger Partner Iain Bethke ihre Vermählung. Ganz zum Argwohn der Anwohner – die fühlten sich laut einem Medienbericht wegen des Party-Lärms massiv gestört.
Das Kammergericht Berlin hat einen US-Amerikaner verurteilt, der im Netz gegen die deutsche Coronapolitik protestiert hat. Der Mann empfand die Anklage als »lächerlich«.
Endlich mal offline sein – gar nicht so einfach! Was machen digitale Geräte mit uns? Und wie macht man sich von ihnen unabhängig? Suchtexperte Rainer Thomasius und SPIEGEL-Redakteurin Heike Le Ker beantworten live Ihre Fragen.
Verdächtig ist der Ehemann, das Paar lebte getrennt: Im Kreis Herzogtum Lauenburg ermittelt die Polizei nach dem Tod einer 55-Jährigen. Auch in Rheinland-Pfalz kam eine Frau durch ein mutmaßliches Gewaltverbrechen ums Leben.
In wenigen Tagen erscheint mit »Moon Music« das neue Album von Coldplay, für 2025 ist eine Tour geplant. Sänger Chris Martin hat nun im Interview mit einem Radiosender verraten, wie lange es die Band noch geben wird.
Dutzende Tote, zerstörte Orte: Hurrikan »Helene« hat in den USA enorme Schäden verursacht. Videos aus der Vogelperspektive zeigen das Ausmaß der Katastrophe.
Dutzende Tote, zerstörte Orte: Hurrikan »Helene« hat in den USA enorme Schäden verursacht. Videos aus der Vogelperspektive zeigen das Ausmaß der Katastrophe.
»In der ägyptischen Tradition kommt der Vater zuerst«: Mit diesen Worten soll Mohamed Al Fayed Fürstin Diana zum Sex aufgefordert haben. Das behauptet nun ihr früherer Butler. Es ist nicht die erste Anschuldigung dieser Art.
Mobbing, Beleidigungen, Schläge – für viele Kinder und Jugendliche ist die Schule kein gewaltfreier Ort. Eine Umfrage unter Lehrkräften zeigt: Das Problem scheint seit Corona größer geworden zu sein.
Mobbing, Beleidigungen, Schläge – für viele Kinder und Jugendliche ist die Schule kein gewaltfreier Ort. Eine Umfrage unter Lehrkräften zeigt: Das Problem scheint seit Corona größer geworden zu sein.
Viele Lehrer arbeiten mehr, als das Gesetz zulässt – davon zeigen sich Bildungsforscher im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung überzeugt. Sie wollen das bisherige Modell abschaffen und schlagen eine Soll-Jahresarbeitszeit vor.
Viele Lehrer arbeiten mehr, als das Gesetz zulässt – davon zeigen sich Bildungsforscher im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung überzeugt. Sie wollen das bisherige Modell abschaffen und schlagen eine Soll-Jahresarbeitszeit vor.