Schlagzeilen
Während das Thema Migration aktuell den Wahlkampf bestimmt, versucht die Linke einen neuen Fokus zu setzen: Innerhalb der nächsten zehn Jahre will sie das Vermögen von Milliardären halbieren – und verweist auf die USA.
Im Bundestag gibt es wohl eine Mehrheit für die Legalisierung von Abtreibungen, sagen Befürworter. Doch sie haben Angst, dass ihre Gesetzesinitiative trotzdem scheitern könnte.
Ein Ex-Soldat der Bundeswehr wird in der Ukraine verhaftet und soll nach Deutschland ausgeliefert werden. Ihm werden unter anderem schwere Sexualdelikte vorgeworfen.
Demonstrationen von Rostock bis München: Die Sorge vor einem Rechtsruck treibt erneut in vielen deutschen Städten Menschen auf die Straßen.
Während in mehreren Städten Menschen gegen die Asylpläne der Union auf die Straße gehen, bekräftigen Markus Söder und Friedrich Merz auf dem Kleinen CSU-Parteitag ihren Kurs. Eine Zusammenarbeit mit der AfD schließen sie aus.
Elon Musk soll für Trump mit seinem Doge-Gremium die Staatsausgaben senken. Gerichte intervenieren. Aber halten sich der Tech-Milliardär und seine Leute an die Verbote?
Gemeinsames Abstimmen mit der AfD im Bundestag hat der Union viel Kritik beschert. CSU-Chef Söder bemüht sich um Abgrenzung. Kanzler Scholz reagiert.
Bei ihrem Parteitag in Nürnberg will die CSU zeigen, dass sie Friedrich Merz unterstützt. Demonstrativ übt man sich in Geschlossenheit. Sogar Söder versucht es – für jetzt.
In einem Leserbrief im "Spiegel" geht es um eine angebliche Honorarprofessur von Kanzlerkandidat Merz. Die CDU sagt: Den Lehrauftrag hat es nicht gegeben.
"Es sollte keine Milliardäre geben", meint die Linke - und legt zwei Wochen vor der Bundestagswahl Steuervorschläge vor, mit denen Reiche zur Kasse gebeten werden sollen.
Die Gegner der CDU-Vorschläge zur Migration berufen sich auf das Grundgesetz. Doch die Verfassungsschöpfer wollten nie ein individuelles Grundrecht auf Asyl.
Die Staatsanwaltschaft geht gegen den sanktionierten russischen Milliardär Roman Abramowitsch vor. Im Mittelpunkt stehen eine Villa in Garmisch-Partenkirchen, zwei Bugattis, ein Mercedes und ein Lamborghini.